Toyota will Logistik-Branche nachhaltiger machen

Cover Image for Toyota will Logistik-Branche nachhaltiger machen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1090075583

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Toyota Motor Corporation arbeitet auf eine effizientere und nachhaltigere Logistik hin: Gemeinsam mit dem japanischen Einzelhändler AEON Global, der unter anderem Supermärkte, Discounter und Fachgeschäfte in Japan betreibt, geht der Mobilitätskonzern die gängigsten Probleme in der Branche an – vom Personalmangel bis zum Umweltschutz. Das hat der Autobauer in einer Mitteilung angekündigt.

Die Logistikbranche stehe vor großen Herausforderungen, heißt es bei Toyota. Während das Frachtaufkommen sukzessive zunehme, sorgten Fachkräftemangel, verstopfte Straßen und die Emissionen von Lkw und anderen Nutzfahrzeugen für Probleme. Toyota und AEON wollen zur Lösung beitragen und unter anderem Mechanismen zur Effizienzsteigerung in der Lieferkette schaffen – auch durch den Aufbau vernetzter Systeme.

Darüber hinaus wollen die beiden Partner auf eine umweltfreundliche, CO2-neutrale Logistikbranche hinarbeiten. Während AEON insbesondere sein Fachwissen aus dem Einzelhandel einbringe, steuere Toyota nach Unternehmensangaben unter anderem sein effizientes Produktionssystem sowie vernetzte und elektrifizierte Fahrzeug-Technologien bei. Die beiden seien dabei auch zur Zusammenarbeit mit Dritten offen, heißt es.

Unterstützt würden diese Maßnahmen von einer Zusammenarbeit mit der „Commercial Japan Partnership Technologies Corporation“. Die Initiative setzt sich unter anderem für eine schnellere Einführung vernetzter, autonom fahrender, sicherer und elektrifizierter Nutzfahrzeuge (CASE – Connected, Autonomous/Automated, Shared, Electric) ein, die Toyota gemeinsam mit Isuzu und Hino entwickelt.

Das Trio feilt nach eigenen Angaben an elektrifizierten Lösungen für Lkw und Busse mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen – also jene Fahrzeuge, die in Japan für den Großteil der CO2-Emissionen in der Nutzfahrzeugbranche verantwortlich seien. Ein erster gemeinsam von Toyota und Hino entwickelter Brennstoffzellen-Lkw mit einem Gesamtgewicht von 25 Tonnen soll ab Frühjahr 2022 in der Praxis getestet werden. Ähnliche Projekte laufen demnach auch in den Vereinigten Staaten.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 27. April 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Da kann nur gewartet werden bis Isuzzu auch richtig einsteigt. Dass die nicht nur schnelle Pick ups und LKW s für den Fernen Osten bauen können, wissen auch die Amerikaner und Kanadier.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.