Wie Toyota zwischen Hybrid-, Batterie- und Wasserstoffantrieb abwägt

Cover Image for Wie Toyota zwischen Hybrid-, Batterie- und Wasserstoffantrieb abwägt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 261757220

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Toyota, mit seinen Hybridautos Pionier bei der Elektromobilität, ist einer der wenigen Hersteller, der noch zögert, rein elektrische Autos ins Portfolio aufzunehmen. Der zweitgrößte Autokonzern der Welt setzt weiterhin vor allem auf Hybridantriebe und sparsame Verbrennungsmotoren. Alain Uyttenhoven, Präsident von Toyota Deutschland, erklärt in einem Interview mit der Zeit, ob so das CO2-Ziel der EU zu erreichen ist, wann es reine Elektroautos von Toyota gibt und wie es mit Brennstoffzellenautos weitergeht.

Toyota geht demnach davon aus, das 95-Gramm-Ziel beim CO2-Ausstoß zu unterbieten und „im Rahmen des sogenannten Poolings die Bilanz von einem Kooperationspartner verbessern“ zu können, so Uyttenhoven in dem Interview. Die niedrigen Flottenemissionen hat Toyota vor allem seinen Hybridautos zu verdanken, die quer über alle Baureihen hinweg 60 Prozent aller Verkäufe ausmachen — „und das, obwohl einige Modelle wie der Kleinwagen Aygo diese Option gar nicht bieten“, wie Toyotas Deutschlandchef erklärt. „Je größer und teurer das Fahrzeug, desto höher der Hybridanteil“, so Uyttenhoven weiter: Beim Yaris seien es knapp 50 Prozent, beim Corolla mehr als 80 Prozent und bei Toyotas Luxusmarke Lexus sogar gut 90 Prozent.

Die Nachfrage nach Hybridautos sei sogar so hoch, dass es „eine gewisse Knappheit gibt“ und Toyota neue Fabriken für die Pufferbatterien errichten müsse, etwa in China, wo 2021 die Produktion beginnen soll. Toyota konzentriere sich unter anderem deshalb auf die Hybridtechnologie, da der Hersteller „erschwingliche Autos“ anbieten will. Die Hybridversion des Kompaktwagens Toyota Yaris etwa koste um die 20.000 Euro. Ähnlich große Elektroautos, wie etwa der Opel Corsa-e oder der VW ID.3 „liegen ohne Staatsförderung bei rund 30.000 Euro“. Mit Förderung und einem Kaufpreis von dann nur noch gut 23.500 Euro kommt der VW ID.3 dem hybriden Yaris dann aber preislich schon doch recht nah.

Toyota will „die CO2-Emissionen aller Fahrzeuge reduzieren“

Toyota sei es wichtig, „die CO2-Emissionen aller Fahrzeuge zu reduzieren“. Auch das sei ein Grund für den Hybrid-Schwerpunkt. Außerdem müsse man bedenken, dass batterieelektrische Autos „zwar mit null Gramm in die Flottenbilanz“ einfließen, aber auch bei der Produktion und im Strommix CO2-Emissionen verursachen. „Wir glauben bei Toyota, dass es vernünftiger ist, die Grenze mit jedem Auto einzuhalten, statt mit ein paar Jokern das Ergebnis geschickt auszubalancieren“, sagt Uyttenhoven.

Trotzdem habe der Hersteller reine Elektroautos ebenfalls in der Pipeline, für 2025 rechnet Toyota mit einer Million verkaufen Elektroautos im Jahr und 4,5 Millionen Hybridautos. Das erste Elektroauto-Modell des Konzerns in Deutschland werde der SUV Lexus UX 300e. Und Brennstoffzellenautos hat Toyota weiterhin im Programm, etwa den Mirai, der bereits im Jahr 2014 eingeführt wurde und 2020 einen deutlich schickeren und sportlicheren Nachfolger erhält. Für den Mirai II, der zum Jahresende in Deutschland startet, gibt es zwar „noch keinen Preis, aber grundsätzlich strebt Toyota an, eine neue Technologie mit jeder Generation erschwinglicher zu machen.“ Das lässt Hoffnung aufkommen, schließlich ist der Mirai I mit seinen gut 79.000 Euro nicht gerade ein Schnäppchen.

Toyota findet, dass Batterie und Brennstoffzelle gleichermaßen ihre Daseinsberechtigung haben. „Wir halten eine binäre entweder-oder-Betrachtung für falsch“, sagt Uyttenhoven. Autos mit einer 800 Kilogramm schweren Batterie seien „nicht sinnvoll. Für Menschen, die viele Kilometer fahren, wird das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenauto die bessere Lösung sein“.

Quelle: Die Zeit — Elektromobilität: „Preisgünstige Autos werden weiterhin einen Verbrennungsmotor haben“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.