Toyota startet Batterie-Projekt: Erst Second-Life, dann Recycling

Cover Image for Toyota startet Batterie-Projekt: Erst Second-Life, dann Recycling
Copyright ©

Muhammad ZA / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Toyota und der Stromversorger Chubu Electric Power haben eine grundlegende Vereinbarung mit dem Ziel geschlossen, ein gemeinsames Batterie-Projekt zu starten. Dabei geht es um ein stationäres Speicherbatteriesystem für ausgediente Elektroauto-Akkus im Second-Life sowie im Anschluss daran eine Untersuchung des Recyclings von endgültig verbrauchten Batterien.

Batterien sind besonders langlebig. Sie sind oftmals noch einsatzfähig, wenn das Fahrzeug schon sein Lebensende erreicht hat oder wegen eines Unfalls unbrauchbar ist. Zunächst wollen die beiden japanischen Unternehmen ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen von Toyota als Speicherbatteriesystem wiederverwenden, um den verschiedenen Herausforderungen des intelligenten Stromnetzes gerecht zu werden. Wenn sie in großer Anzahl kombiniert werden, können gebrauchte Batterien, selbst mit reduzierter Leistung, für den Ausgleich bei Energieangebot und -bedarf verwendet werden. So lassen sich Erzeugungs- und Lastspitzen abfedern.

Diese Bemühungen können nicht nur als Lösung für die Herausforderungen im Stromnetz dienen. Chubu Electric Power und Toyota erwarten, dass diese Bemühungen auch positive Auswirkungen auf den Betrieb von Wärmekraftwerken haben.

In der Anfangsphase werden etwa 10.000 Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet, die derzeit in großen Mengen in Toyotas Hybridfahrzeugen verbaut sind. Um das Jahr 2030 sollen Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos und Plug-in-Hybriden integriert werden.

Recycling von Batterien

Die beiden Unternehmen werden auch daran arbeiten, das Recycling von Batterien zu optimieren. So sollen wertvolle Materialien und Rohstoffe wie Seltenerdmetalle gesammelt und wiederverwertet werden können.

Quelle: Toyota – Pressemeldung vom 31.01.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.