Toyota: Roadmap für E-Mobilität steht

Cover Image for Toyota: Roadmap für E-Mobilität steht
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Toyota hat Einblicke in seine Pläne für die nächste Generation von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) gegeben. Bei der Vorstellung seiner Elektroauto-Fabrik kündigte das Unternehmen an, dass die Produktion dieser Fahrzeuge im Jahr 2026 beginnen wird.

Toyota hat nicht nur vor, ein weiteres Elektroauto auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen plant, E-Autos mit fortschrittlichen Spezifikationen anzubieten, die entsprechend von Fahrer:innen geschätzt werden. Diese Fahrzeuge werden nicht nur anders konzipiert und gebaut, sondern auch von einer Reihe neuer, speziell entwickelter Batterien mit Energie gespeist, die darauf abzielen, die vielfältigen Bedürfnisse und Erwartungen der Toyota-Kunden zu übertreffen, so der Hersteller.

Innovative Batterietechnologien

Während eines technischen Workshops mit dem Thema „Let’s Change the Future of Cars“ präsentierte Toyota seine Durchbruchstechnologien für die nächste Generation von E-Autos. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung seines Batterietechnologie-Rollout-Plans.

Toyota

Takero Kato, Präsident von Toyotas Elektroauto-Fabrik, betonte die Bedeutung verschiedener Batterietechnologien, um E-Autos für eine breitere Kundengruppe attraktiv zu machen. Er verglich die Vielfalt der Batterieoptionen mit den verschiedenen Motorenvarianten, die heute verfügbar sind.

Vier Batterietechnologien für die Zukunft

Toyota stellte vier Batterietechnologien der nächsten Generation vor, darunter Fortschritte bei Flüssig- und Festelektrolyten. Besonders hervorzuheben sind:

  • Performance-Batterie [Lithium-Ionen]: Diese Batterie soll die Reichweite von E-Autos auf über 800 km erhöhen und wird voraussichtlich 2026 eingeführt. Gleichzeitig sollen Kosten deutlich gesenkt werden, wenn man diese zum aktuellen bZ4X BEV in Relation setzt.
  • Popularisation-Batterie [Lithium-Eisenphosphat]: Diese Batterie kombiniert Toyotas bipolare Technologie mit kostengünstigem Lithium-Eisenphosphat und soll die Reichweite um 20 Prozent erhöhen, ebenfalls im Vergleich betrachtet zum bZ4X. 2026 bis 2027 wird mit Einführung der Technologie gerechnet.
  • High-Performance-Batterie [Lithium-Ionen]: Diese Batterie kombiniert eine bipolare Struktur mit Li-Ion-Chemie und soll die Reichweite auf über 1000 km erhöhen. Zu rechnen ist damit 2027 bis 2028. Neben der Reichweite soll die Ladegeschwindigkeit rasant ansteigen.

Festkörperbatterien gelten seit Langem als potenzieller Wendepunkt für E-Autos. Toyota hat in seiner Forschung und Entwicklung bedeutende Fortschritte bei der Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien erzielt. Diese Batterien haben einen festen Elektrolyten, der eine schnellere Ionenbewegung und eine höhere Toleranz gegenüber hohen Spannungen und Temperaturen ermöglicht.

Keiji Kaita, Präsident des Forschungs- und Entwicklungszentrums für CO₂-Neutralität bei Toyota, betonte, dass sein Team es sich zur Aufgabe gemacht hat, auch die aktuellen Batterieprobleme zu lösen. Er bezeichnete Batterien als „zu groß, zu schwer und zu teuer“ und äußerte den Wunsch, diese Faktoren bei  Festkörperbatterien zu halbieren. Dieser „technologische Durchbruch“ könnte bereits bis 2027 oder 2028 zu einer Serienproduktion von Festkörperbatterien führen, die eine Reichweite von 1200 Kilometern bieten und in höchstens zehn Minuten aufgeladen werden können.

Aerodynamik und Batteriehöhe

Ein weiterer Aspekt, den Toyota in den Vordergrund stellt, ist die Aerodynamik. Das Unternehmen konzentriert sich insbesondere auf den CdA-Wert (Cd multipliziert mit A, Frontfläche), der einen gewissen Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos hat. Ein zentrales Element in Toyotas Überlegungen ist die Höhe der Batterie. Toyota entwickelt daher flachere Batterietechnologien, um die Gesamthöhe des Fahrzeugs zu reduzieren und die Reichweite zu erhöhen.

Mit diesen Ankündigungen positioniert sich Toyota im vorderen Feld der Automobilhersteller. Nun gilt es allerdings, die angedachten Schritte konsequent zu gehen sowie die entsprechenden Technologien in Serie zu überführen. Festhalten lässt sich: Toyota ist bereit, die Herausforderungen der Elektromobilität anzunehmen und die Branche in den kommenden Jahren aufzumischen – wenn auch mit Verspätung.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 14.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

p.s.: Der Satz „Mit diesen Ankündigungen positioniert sich Toyota im vorderen Feld der Automobilhersteller“ ist genialer Text-slapstick ;-)

Gerd:

Ankündigungen über Ankündigungen, fast wie BMW.
Passt alles super zur aktuellen Hörfunk-Werbung seitens Toyota.
Geht in etwa so: „Sind sie auch gelangweilt vom Elektro-Einheitsbrei? Dann kommen sie zu Ihrem Toyota-Händler“
Auf der anderen Seite verleasen sie den bZ4X aktuell als Wühltischangebot. Will wohl keiner haben. Aber wundern die sich wirklich darüber?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.