Toyota und Redwood vertiefen Partnerschaft für Batterie-Recycling

Cover Image for Toyota und Redwood vertiefen Partnerschaft für Batterie-Recycling
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Toyota Motor North America (TMNA) und Redwood Materials nähern sich dem Ziel der Kreislaufwirtschaft ihres Batterieökosystems und kündigen eine erweiterte Recyclingvereinbarung an: Diese zielt darauf ab, Batterien aus Hybridautos von Toyota, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, wiederzuverwerten. Der Plan beinhaltet zudem eine Vereinbarung für Toyota, um Kathoden-Aktivmaterial (CAM) und Anoden-Kupferfolie aus den Recyclingaktivitäten von Redwood für die zukünftige neue Batterieproduktion von Toyota zu reservieren. Die Vereinbarung baut auf einer bereits bekannten Zusammenarbeit mit Redwood auf, die im vergangenen Jahr für die Batteriesammlung und das Recycling der Hybrid- und Batterie-Elektrofahrzeugbatterien von Toyota angekündigt wurde. Eine ähnliche Partnerschaft ist Redwood auch mit dem Volkswagen-Konzern eingegangen.

In Zusammenarbeit mit Redwood Materials schaffen wir eine kreislauffähige Lieferkette, um die Logistik zu optimieren, die Rohstoffgewinnung zu erweitern und sicherzustellen, dass die zurückgewonnenen wertvollen Metalle wieder für unsere zukünftigen Fahrzeuge genutzt werden können“, sagt Christopher Yang, Group Vice President, Business Development, Toyota Motor North America. „Die Beschleunigung unserer Recyclingbemühungen und der Beschaffung von Rohstoffen im Inland bringt uns unserem ultimativen Ziel näher, ein geschlossenes Batterieökosystem zu schaffen, das immer wichtiger wird, da wir mehr Elektroautos auf die Straßen in ganz Nordamerika bringen wollen“. Als einen „entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft“, bezeichnet Cal Lankton, Chief Commercial Officer von Redwood Materials, die Vertiefung der Zusammenarbeit.

Es wird erwartet, dass Toyotas Recyclingbedarf für Batterien aus Hybridautos in den kommenden Jahren erheblich zunehmen wird, da immer mehr der elektrifizierten Fahrzeuge, wie etwa die vor bereits mehr als 20 Jahren eingeführten Prius-Modelle der ersten Generation, das Ende ihres Lebenszyklus erreichen. Da sich eine große Menge der ausgemusterten Toyota-Flotte von elektrifizierten Fahrzeugen in Kalifornien befindet, werde die Recyclinganlage in Redwood im benachbarten Nevada die nordamerikanische Lieferkette von Toyota unterstützen. Toyota zufolge werden gut fünf Millionen ausgediente Akkus aus Hybridautos für das Recycling bei Redwood in Frage kommen.

Die langfristige Vereinbarung der beiden Unternehmen enthält auch Pläne zur Lieferung von Kathoden-Aktivmaterial (CAM) und Kupferfolie von Redwood an Toyota. Verarbeitet werden soll das Material in der geplanten Batterieproduktion bei Toyota Battery Manufacturing in North Carolina an der Ostküste der USA. Die laut Toyota gut 14 Milliarden US-Dollar (12,8 Milliarden Euro) teurer Batteriefabrik soll 2025 mit der Produktion von Batteriezellen beginnen.

Redwood will seine Aktivitäten weiter skalieren

Redwood tätigt mehrere große Investitionen, um seine Technologie und Einrichtungen zu skalieren und so die US-amerikanischen Batteriezellenhersteller und Autohersteller mit im Inland hergestellten Batteriematerialien versorgen zu können. Redwood baut seine Anlage in Nord-Nevada weiter aus und will in Kürze für seinen zweiten Battery Materials Campus – außerhalb von Charleston, South Carolina – den Grundstein legen.

Beide Standorte von Redwood werden Batteriematerialien recyceln, verfeinern und herstellen, mit dem Ziel, die Produktion auf 100 GWh jährlich zu skalieren. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung wird Redwood Materialien liefern, die mindestens 20 Prozent recyceltes Nickel, 20 Prozent recyceltes Lithium und 50 Prozent recyceltes Kobalt in ihrer Kathode enthalten und auf recyceltes Kupfer in ihrer Anodenkupferfolie abzielen.

Quelle: Toyota / Redwood Materials – Pressemitteilungen vom 16.11.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.