Toyota verspricht „Mobilität für Alle“

Cover Image for Toyota verspricht „Mobilität für Alle“
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Auf dem Kenshiki Forum 2023 in Brüssel gab Toyota Einblicke in seine zukünftigen Pläne und Produkte. Das Unternehmen mit Sitz in Japan strebt an, bis 2040 in Europa und bis 2050 weltweit CO₂-Neutralität zu erreichen. Simon Humphries, Chief Branding Officer und Head of Design bei Toyota, betonte das Ziel, allen Menschen weltweit Mobilität zu ermöglichen.

Toyota setzt dabei auf einen Multi-Technologie-Ansatz, um regional angepasste, emissionsarme und emissionsfreie Mobilitätslösungen zu entwickeln. Auf dem Forum wurden mehrere batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Konzeptfahrzeuge vorgestellt, die die künftige Modellpalette prägen sollen. Neue Technologien wie das Gigacasting-Verfahren oder das Fahrzeug-Betriebssystem Arene sollen das Design und die Nutzererfahrung verbessern.

Zu den gezeigten Modellen gehörten der Lexus LF-ZC, der Toyota FT-Se, der FT-3e, der Toyota Sport Crossover Concept und der Toyota Urban SUV Concept. Toyota zielt darauf ab, bis 2040 in Europa und weltweit bis 2050 CO₂-neutral zu sein. Dazu gehören die Reduktion von CO₂ bei Neufahrzeugen bis 2035 und die vollständige CO₂-Neutralität der gesamten Wertschöpfungskette und Logistik bis 2040.

Toyota expandiert im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge und strebt an, bis 2026 etwa 15 emissionsfreie Modelle anzubieten, darunter Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge soll bis 2026 über 20 Prozent betragen, was mehr als 250.000 verkauften Einheiten entspricht.

Wasserstoff spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in Toyotas Strategie. Im Pkw-Bereich bietet das Unternehmen die Brennstoffzellen-Limousine Mirai an und hat kürzlich den Crown mit Brennstoffzelle vorgestellt. Auch im kommerziellen Sektor setzt Toyota auf Brennstoffzellentechnologie in Fahrzeugen wie schweren Lkw, Bussen, Booten und Pick-ups. Ein Beispiel ist der auf dem Kenshiki-Forum präsentierte Prototyp des Toyota Hilux mit Brennstoffzellenantrieb.

Toyota Professional erweitert sein Angebot im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge mit dem neuen Proace Max, der in verschiedenen Längen und Höhen sowie als batterieelektrische Variante angeboten wird. Der Toyota Hilux wird zudem mit einem 48-Volt-Hybridsystem ausgestattet, das mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch bietet.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04.12.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.