Toyota mit zwei weiteren Konzept-E-Autos auf der Japan Mobility Show

Cover Image for Toyota mit zwei weiteren Konzept-E-Autos auf der Japan Mobility Show
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autohersteller Toyota präsentiert auf der Japan Mobility Show 2023, die Ende der Woche startet, unter anderem zwei Konzeptfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb. Der SUV-artige FT-3e und der sportliche FT-Se stehen für eine durch Elektrifizierung und Intelligenz gestaltete Zukunft der Mobilität, in der Automobile einen neuen Erlebniswert bieten, so Toyota in seiner Mitteilung zu den zwei Fahrzeugkonzepten.

Toyota ist davon überzeugt, dass es künftig nicht mehr nur darum geht, ein physisches Transportmittel bereitzustellen. Mobilität werde zu einem Teil des eigenen Lebensstils, der sich enger an den individuellen Werten der Kunden orientiert. Die auf der Japan Mobility Show präsentierten Elektro-Modelle bieten neben responsiven Bedienelementen zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des Fahrzeugs sowie komfortable Funktionen zum einfachen Suchen nach lokalen Informationen.

Beim FT-3e handelt sich um ein Elektro-Konzeptfahrzeug der nächsten Generation, das das tägliche Leben der Kunden mit neuen Fahrerlebnissen und personalisierten Services bereichern soll. Das Außendesign verbindet eine fortschrittliche Ästhetik mit einer so einfach wie möglich gehaltenen Karosserieform. Digitale Displays an Türen und Außenflächen informieren den Fahrer beim Annähern an das Fahrzeug über Batterieladung, Bordtemperatur und Luftqualität im Innenraum.

Ein Sportwagen für eine CO2-neutrale Welt

Der FT-Se wiederum ist ein elektrischer Hochleistungs-Sportwagen für das CO2-neutrale Zeitalter. In die Entwicklung des Modells ist das Know-how der Rennsportabteilung Toyota Gazoo Racing eingeflossen, die danach strebt, durch ihr Motorsportengagement immer bessere Autos zu bauen. Zudem hat sich Toyota mit dem FT-Se das Ziel gesetzt, ein Auto zu entwickeln, das durch Software-Updates mit dem Fahrer mitwächst.

elektro-sportwagen-toyota-ft-se
Toyota

Der Sportwagen FT-Se teilt sich zwar wichtige Komponenten mit dem FT-3e, legt dabei aber einen zusätzlichen Schwerpunkt auf die weitere Verbesserung von Fahrstabilität und aerodynamischer Performance: Breite und niedrige Proportionen sowie eine schlanke Silhouette reduzieren den Luftwiderstand. Das Cockpit der nächsten Generation soll intuitive Bedienelemente und ein intensiveres Fahrerlebnis bieten. Ein niedriges Profil der Instrumententafel verbessere die Übersicht, während neu gestaltete Kniepolster für mehr Schutz in schnellen Kurven sorgen sollen.

Die Japan Mobility Show 2023 findet von Donnerstag, 26. Oktober, bis Sonntag, 5. November statt. Der Messestand von Toyota steht unter dem Motto „Let’s Change the Future of Cars – Find Your Future”.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 18.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Premium Nippes gibt es genug. Wann kommt ein bezahlbarer eCorolla oder eVerso ? Mit Anhänger Kupplung und bidirektionalem Akku. Oder Toyota gibt dem Sono Sion eine Chance und bringt den Sion auf die Straße ?

Robert:

wir brauchen keine nutzlosen Conzetpcars, wir brauchen bezahlbare E-Autos für die Massen!
Conceptcars sind für mich inzwischen ein Zeichen von Hilflosigkeit und das man keinen Plan für die Zukunft hat deshalb flüchtet man sich in diese conzeptcars um so zu tun man würde etwas tun (meine Meinung!)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.