Toyota und Partner forschen an CO2-neutralen Kraftstoffen

Cover Image for Toyota und Partner forschen an CO2-neutralen Kraftstoffen
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock / 2315115623

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gemeinsam mit weiteren japanischen Partnerunternehmen arbeitet die Toyota Motor Corporation (TMC) an der Entwicklung und Vermarktung von CO2-neutralen Kraftstoffen für Automobile. Neben Toyota beteiligen sich die Energieunternehmen Idemitsu Kosan und Eneos sowie die Unternehmensgruppe Mitsubishi Heavy Industries an dem Projekt. Das Ziel ist, bis 2030 in Japan CO2-neutrale Kraftstoffe einzuführen. Dazu haben die vier beteiligten Unternehmen nun die Arbeit an einer großangelegten Studie aufgenommen.

CO2-neutrale Kraftstoffe sind flüssige Energieträger, die während ihres gesamten Lebenszyklus die CO2-Emissionen minimieren können. Der Sammelbegriff „CO2-neutrale Kraftstoffe“ schließt sowohl synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) mit ein, die auf Basis von grünem Wasserstoff und CO2 hergestellt werden, als auch Biokraftstoffe aus Pflanzen, die durch Photosynthese CO2 abbauen.

Die gemeinsame Studie umfasst die Analyse von Szenarien und Ablaufplänen zur Einführung von CO2-neutralen Kraftstoffen auf dem japanischen Automarkt sowie der verschiedenen für die Markteinführung erforderlichen Systeme sowie die Ermittlung der Realisierbarkeit der Produktion unter dem Gesichtspunkt der Energiesicherheit in Japan.

Toyota verfolgt eine Multi-Path-Strategie und arbeitet sowohl an der Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen als auch an der Verringerung der CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bereits 2007 führte Toyota in Brasilien Flex-Fuel-Fahrzeuge ein, die sowohl mit Biokraftstoffen als auch mit Benzin betrieben werden können.

Der Energiekonzern Idemitsu Kosan arbeitet unter dem Motto „Shaping Change“ daran, bis 2050 klimaneutral zu sein. Auch Eneos hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vermarktung von CO2-neutralen Kraftstoffen so schnell wie möglich zu realisieren. Dabei stellt sich das Unternehmen der Herausforderung, gleichzeitig sowohl für eine klimaneutrale als auch eine stabile Energieversorgung zu sorgen. Eneos betreibt verschiedene Initiativen zur Verringerung von Treibhausgasen – einschließlich der Nutzung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien sowie der Entwicklung von CO2-neutralen Kraftstoffen.

Mitsubishi Heavy Industries hat sich unter dem Motto „Mission Net Zero“ dem Ziel verschrieben, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Die Unternehmensgruppe arbeitet am Aufbau eines Ökosystems für Wasserstoff- und CO2-Lösungen. Dies umfasst verschiedene Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie neue Lösungen und Innovationen, die gemeinsam mit Partnern auf der ganzen Welt entwickelt werden.

Die Zusammenarbeit mit starken Partnern ist auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft bezeichnet Toyota als unerlässlich. Die nun initiierte Studie des japanischen Autoherstellers mit Idemitsu Kosan, Eneos und Mitsubishi Heavy Industries zum Thema CO2-neutrale Kraftstoffe soll einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität darstellen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 27.05.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.