Toyota bringt bZ4X Touring mit größerem Kofferraum

Cover Image for Toyota bringt bZ4X Touring mit größerem Kofferraum
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine Modellversion mit einem größeren Kofferraum zur Seite. Der deutlich größere Laderaum macht den bZ4X Touring zum geräumigen Familienfahrzeug und zum idealen Begleiter eines aktiven Lebensstils. Der neue bZ4X Touring reiht sich in die Palette batterieelektrischer Modelle ein, die sich vom neuen Urban Cruiser über den neuen C-HR+ bis hin zum überarbeiteten und verbesserten bZ4X erstreckt, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Gegenüber dem bZ4X wächst der neue bZ4X Touring in der Länge um 140 mm auf 4830 mm und in der Höhe um 20 mm auf 1670 mm. Dadurch erhöht sich das Laderaumvolumen um mehr als ein Drittel bzw. um 148 Liter auf 600 Liter. Dank der im Verhältnis 40:60 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Platzangebot bei Bedarf einfach und bequem erweitern.

Bei den E-Autos von Toyota ist haben Kunden die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. In beiden Antriebsvarianten verfügt der neue bZ4X Touring über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 74,7 kWh Bruttokapazität und ausstattungsabhängig ein bis zu 22 kW flottes AC-Bordladegerät. Die maximale DC-Schnellladekapazität liegt bei 150 kW.

Die maximale WLTP-Reichweite soll vorbehaltlich der Homologation 560 Kilometer betragen. Ebenfalls noch nicht 100-prozentig fix ist die Leistung. Die angestrebte Maximalleistung für das Modell mit Frontantrieb beträgt 165 kW (224 PS), der bZ4X Touring mit Allradantrieb wird mit voraussichtlich 280 kW (380 PS) zum stärksten Toyota Elektromodell auf dem Markt.

toyota-bz4x-touring-kofferraum
Toyota

Die maximale Anhängelast des bZ4X Touring beträgt 1500 Kilogramm. Weitere Leistungsdaten will Toyota kurz vor der Markteinführung bekanntgeben, die für die erste Jahreshälfte 2026 geplant ist.

Zehn Jahre Garantie auf die Batterie

Wie alle neuen Elektroautos von Toyota wird auch der bZ4X mit einer umfassenden Batteriegarantie ausgeliefert. Das Toyota Battery Care Programm garantiert Qualität und Zuverlässigkeit der Batterie bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren (oder 250.000 Kilometer Laufleistung), vorbehaltlich einer regelmäßigen Wartung gemäß Herstellervorgaben inklusive eines erfolgreichen EV-Batterie-Checks.

toyota-bz4x-touring-laden-kabel
Toyota

Im Vergleich zum bereits erhältlichen bZ4X weist das neue Touring-Modell einen robusteren Abenteuer-Look auf. Dazu trägt eine Reihe von Styling-Details bei, etwa das schwarze Finish der Radhäuser, schwarze Felgen und die Dachreling.

Die wichtigsten optischen Änderungen betreffen die verlängerte Heckpartie des Fahrzeugs, die einen neuen unteren Stoßfänger und LED-Rückleuchten im Outdoor-Look besitzt. Die Farbpalette umfasst unter anderem die neue Lackierung Brilliant Bronze.

toyota-bz4x-touring-cockpit
Toyota

Innen gibt es eine neue Mittelkonsole für eine einfache Nutzung digitaler Geräte und ein neues Design der Instrumententafel mit einem serienmäßigen 14-Zoll-Multimediadisplay. Eine spezielle Navigationsfunktion wählt auf der Grundlage des aktuellen Batterieladestands und der verbleibenden Reichweite des Fahrzeugs automatisch eine Route mit empfohlenen, bequem zu erreichenden Ladestationen aus. Den authentischen SUV-Charakter des Modells unterstreicht die neue Innenraumfarbe City Moss Green.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 15.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.