Zwei Branchengrößen, die Toyota Motor Corporation (TMC) und die BMW Group, wollen in Zukunft auf dem Gebiet umweltfreundlicher Antriebstechnologien mittel- und langfristig zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben dazu heute in Tokio eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.
BMW & Toyota kooperieren künftig bei umweltfreundlichen Technologien. Foto: BMWGemeinsame Forschung an Lithium-Ionen-Batterien
Hauptbestandteil der heute getroffenen Vereinbarung ist eine gemeinsame Forschung an Lithium-Ionen-Batterietechnologien der nächsten Generation. Zudem verständigten sich die beiden Unternehmen darauf, weitere mögliche Projekte für eine Zusammenarbeit zu prüfen.
BMW liefert Toyota Dieselmotoren
Darüber hinaus haben BMW und Toyota Motor Europe (TME) die Lieferung von 1,6-Liter- und 2,0-Liter-Dieselmotoren der BMW Group an Toyota ab 2014 vereinbart. Die Motoren werden in Toyota Fahrzeugen für den europäischen Markt zum Einsatz kommen. Aufgrund dieser Vereinbarung plant Toyota, das Angebot und den Absatz von verbrauchsarmen Dieselfahrzeugen mit geringen CO2-Emissionen zu erhöhen.
Meinungen beider Partner zur Kooperation
Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, sagte: „Toyota ist der führende Anbieter von umweltfreundlicher Serientechnologie im Volumensegment und die BMW Group ist der innovativste und nachhaltigste Hersteller von Premiumautomobilen“. „Jetzt bündeln wir unsere Kräfte, um die Entwicklung von Umwelttechnologien und unsere Innovationsführerschaft im jeweiligen Segment voranzutreiben. Mit der Lieferung unserer effizienten und dynamischen Dieselmotoren an Toyota bauen wir unsere Verkaufsaktivitäten bei Antriebssystemen weiter aus.“
Toyota Präsident Akio Toyoda sagte dazu: „Der Eintritt in diese Partnerschaft mit BMW ist für uns eine große Freude. BMW ist ein Unternehmen mit einer eigenen Kultur und einer langen Tradition im Automobilbau, dessen Fahrzeuge für Freude am Fahren stehen. Um die Entwicklung der Automobilindustrie und der Gesellschaft weiter voranzutreiben, werden beide Unternehmen ihr umfangreiches Wissen und – beginnend bei umweltfreundlichen Technologien – in die Kooperation einbringen, um noch bessere Fahrzeuge zu bauen.“
Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.
Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.
Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.
Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.
Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.