Toyota: Bis 2030 soll jedes zweite Auto elektrifiziert sein

Cover Image for Toyota: Bis 2030 soll jedes zweite Auto elektrifiziert sein
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autohersteller Toyota will bis zum Jahr 2030 die Hälfte seiner weltweiten Neufahrzeuge elektrifiziert ausliefern. Das sagte Toyota-Präsident Akio Toyoda nachdem er die Pläne vorgestellt hat, eine erweiterte Batterie-Kooperation mit dem Elektronik-Konzern Panasonic eingehen zu wollen. Bis 2030 sollen demnach jährlich knapp 5,5 Millionen Toyotas elektrifiziert sein – eine Million als Elektroautos oder Wasserstoffautos, 4,5 Millionen als Hybrid- oder Plug-in-Hybridautos. Das erste reine Elektroauto von Toyota soll 2020 auf dem chinesischen Markt debütieren, wo die Regierung eine verbindliche Elektroauto-Quote eingeführt hat.

Toyota will für die zunehmende Elektrifizierung seiner Neuwagenflotte künftig noch enger mit dem Panasonic zusammenarbeiten: Beide japanische Unternehmen prüfen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Batterien für Elektroautos. Das Ziel seien einer Mitteilung zufolge weitere Verbesserungen bei Leistung, Preis und Sicherheit der Akkus sowie die Sicherstellung einer zuverlässigen Lieferkette. Toyota und Panasonic arbeiten bereits seit 1953 zusammen.

Mit der Vereinbarung reagieren Toyota und Panasonic auf die wachsende Nachfrage und die steigenden Erwartungen an Elektroautos. Beide Unternehmen planen innovative Lösungen, um so die Verbreitung der Elektromobilität zu fördern. Damit sollen zugleich drängende gesellschaftliche Probleme angegangen werden, darunter Erderwärmung, Luftverschmutzung, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und Energiesicherheit.

Toyota kennt sich auf diesem Gebiet der Elektromobilität schon seit 20 Jahren aus: Mit der Einführung des Prius 1997, dem weltweit ersten Großserien-Hybridauto und der Brennstoffzellenlimousine Mirai 2014 hat der japanische Automobilhersteller hohe Hürden gemeistert und den Weg für eine nachhaltige Mobilität bereitet. Aufbauend auf diesem Wissen und diesen Erfahrungen, arbeitet Toyota an einer kompletten Palette umweltfreundlicher Autos, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht werden soll. Neben Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen umfasst die Strategie künftig auch reine Elektroautos.

Bei Panasonic zählt die Entwicklung von automobilen Lithium-Ionen-Batterien zum Kerngeschäft des Unternehmens. Die Akkus, die viele verschiedene Anforderungen erfüllen, kommen bei mehreren Automobilherstellern weltweit zum Einsatz, zum Beispiel beim Elektroauto-Pionier Tesla aus den USA. Bei Panasonic ist es dabei das oberste Ziel, die Sicherheit und Kapazität seiner Autobatterien stetig weiter zu verbessern.

Quelle: Electrive – Jeder zweite Toyota soll bis 2030 elektrifiziert sein // Toyota – Pressemitteilung vom 15.12.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.