Toyota: Bis 2030 soll jedes zweite Auto elektrifiziert sein

Cover Image for Toyota: Bis 2030 soll jedes zweite Auto elektrifiziert sein
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autohersteller Toyota will bis zum Jahr 2030 die Hälfte seiner weltweiten Neufahrzeuge elektrifiziert ausliefern. Das sagte Toyota-Präsident Akio Toyoda nachdem er die Pläne vorgestellt hat, eine erweiterte Batterie-Kooperation mit dem Elektronik-Konzern Panasonic eingehen zu wollen. Bis 2030 sollen demnach jährlich knapp 5,5 Millionen Toyotas elektrifiziert sein – eine Million als Elektroautos oder Wasserstoffautos, 4,5 Millionen als Hybrid- oder Plug-in-Hybridautos. Das erste reine Elektroauto von Toyota soll 2020 auf dem chinesischen Markt debütieren, wo die Regierung eine verbindliche Elektroauto-Quote eingeführt hat.

Toyota will für die zunehmende Elektrifizierung seiner Neuwagenflotte künftig noch enger mit dem Panasonic zusammenarbeiten: Beide japanische Unternehmen prüfen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Batterien für Elektroautos. Das Ziel seien einer Mitteilung zufolge weitere Verbesserungen bei Leistung, Preis und Sicherheit der Akkus sowie die Sicherstellung einer zuverlässigen Lieferkette. Toyota und Panasonic arbeiten bereits seit 1953 zusammen.

Mit der Vereinbarung reagieren Toyota und Panasonic auf die wachsende Nachfrage und die steigenden Erwartungen an Elektroautos. Beide Unternehmen planen innovative Lösungen, um so die Verbreitung der Elektromobilität zu fördern. Damit sollen zugleich drängende gesellschaftliche Probleme angegangen werden, darunter Erderwärmung, Luftverschmutzung, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und Energiesicherheit.

Toyota kennt sich auf diesem Gebiet der Elektromobilität schon seit 20 Jahren aus: Mit der Einführung des Prius 1997, dem weltweit ersten Großserien-Hybridauto und der Brennstoffzellenlimousine Mirai 2014 hat der japanische Automobilhersteller hohe Hürden gemeistert und den Weg für eine nachhaltige Mobilität bereitet. Aufbauend auf diesem Wissen und diesen Erfahrungen, arbeitet Toyota an einer kompletten Palette umweltfreundlicher Autos, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht werden soll. Neben Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen umfasst die Strategie künftig auch reine Elektroautos.

Bei Panasonic zählt die Entwicklung von automobilen Lithium-Ionen-Batterien zum Kerngeschäft des Unternehmens. Die Akkus, die viele verschiedene Anforderungen erfüllen, kommen bei mehreren Automobilherstellern weltweit zum Einsatz, zum Beispiel beim Elektroauto-Pionier Tesla aus den USA. Bei Panasonic ist es dabei das oberste Ziel, die Sicherheit und Kapazität seiner Autobatterien stetig weiter zu verbessern.

Quelle: Electrive – Jeder zweite Toyota soll bis 2030 elektrifiziert sein // Toyota – Pressemitteilung vom 15.12.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.