Touremo: Hotellerie als erster Berührungspunkt für E-Mobilität

Cover Image for Touremo: Hotellerie als erster Berührungspunkt für E-Mobilität
Copyright ©

shutterstock / 138277751

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Touremo steht für Tourismus und Elektromobilität zwei Felder, welche aus Sicht von Autor, Chefredakteur und Berater zu e-mobilen Themen Peter Grett zwingend miteinander in Verbindung stehen. Er selbst muss es wissen, hat er sich doch bereits in den 90er Jahren als Geschäftsführer eines Entwicklungsunternehmens für elektrische Spezialfahrzeuge der Elektromobilität gewidmet. In der aktuellen Folge betrachten wir gemeinsam wie die Hotellerie helfen kann die E-Mobilität noch weiter in die Welt hinaus zu tragen. Und welchen Teil Touremo seinerseits dazu beiträgt.

Wer in den Urlaub (egal ob kurz oder lang) geht, der ist in der Regel entspannter und gewillter neue Dinge auszuprobieren. So eventuell auch elektrisch betriebene Fahrräder oder E-Bikes, wie wir sie heute kennen. 2005 war dies allerdings noch ein Novum. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt hielten erste E-Bikes in der Hotelbranche Einzug. Win-Win für alle Beteiligten, konnte so ein vollkommen neues Konzept Fuß fassen. Urlauber, die sich zum ersten Mal auf ein solches Gefährt trauten, wollten dies auch im heimischen Umfeld ihr eigen wissen. Eine ähnliche Entwicklung erfährt gerade die E-Mobilität mit vollelektrischen Autos.

War es bis vor zwei Jahren noch ein Alleinstellungsmerkmal, dass Hotels Ladeinfrastruktur angeboten haben, wird es spätestens ab 2023 zum guten Ton gehören. Zumindest insofern man sich von anderen Hotels am Markt abheben oder zumindest auf gleicher Ebene bewegen möchte. Aus einem „Nice to have“ wird ein „Must have“, da man ansonsten einen echten Wettbewerbsnachteil in Kauf nehmen muss. Wie Peter aufzuzeigen vermag reicht es aber nicht einfach nur aus Ladeinfrastruktur zu installieren. Es gilt einige Punkte dabei zu beachten. Angefangen beim Lastmanagement. Denn wen Saunen, Schwimmbäder und die Küche im Hochbetrieb laufen, können zwei ladende E-Fahrzeuge schon dazu führen, dass die Spitzenlastvereinbarung mit dem eigenen Stromanbieter überschritten wird. Und dann wird es teuer!

Gleiches gilt bei der Abrechnung von Strom. Wird dieser besonders nachhaltig im eigenen Haus erwirtschaftet, bspw. über eine Photovoltaik-Anlage, ist dieser anders zu verkaufen und steuerlich zu bewerten, als den Strom, welchen man über den eigenen Netzbetreiber bezieht. Ein Fallstrick, welchen es zu beachten gilt. Über die Ladeinfrastruktur hinaus können Hotels aber auch mit Probefahrten und besonderen Ausflugsmöglichkeiten trumpfen. Egal, ob im kleinen E-Smart oder mit dem eher luxuriösen Stromer. Beides hat seinen Reiz.

Darüber hinaus können Stromer aber auch verwendet werden, um als Shuttle im Hotel-Alltag genutzt zu werden. Oder als Anreiz für Mitarbeiter, um den Weg zur Arbeit und zurück zurückzulegen. In einer Zeit, in der es schwieriger ist entsprechendes Personal zu verpflichten, ein durchaus überzeugender Anreiz. Welcher gleichzeitig genutzt werden kann, um die Nachhaltigkeitsansätze des eigenen Hauses im Alltag zu transportieren. Das E-Auto kann somit auch zum Imageträger für Hotels werden.

Des Weiteren hat Peter uns noch zwei Best Practice Beispiele aus der Welt der Hotellerie/ E-Mobilität genannt, welche ich hier nicht unerwähnt lassen möchte: Das Hotel Kaiserhof in Anif bei Salzburg, sowie das Biohotel Eggensberger bei Hopfen am See. Wer darüber hinaus das passende Hotel, mit Lademöglichkeit sucht, dem sei emobilhotels.com empfohlen. Eine Suchmaschine für Hotels, die Lademöglichkeiten bieten. Aber auch hier weiß Peter im Detail noch Informationen mit auf den Weg zu geben.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.