TotalEnergies und Air Liquide planen 100 H2-Tankstellen für Lkw

Cover Image for TotalEnergies und Air Liquide planen 100 H2-Tankstellen für Lkw
Copyright ©

Shutterstock / 1945251433

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

TotalEnergies und Air Liquide wollen ein Joint Venture gründen, das ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge entlang wichtiger europäischer Transportrouten aufbauen soll, so die Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Diese Initiative soll dazu beitragen, den Zugang zu Wasserstoff zu erleichtern, seinen Einsatz im Güterverkehr zu fördern und den Wasserstoffsektor weiter zu stärken.

Ziel der Partner ist es, in den kommenden Jahren mehr als 100 Wasserstofftankstellen an wichtigen europäischen Fernstraßen – in Frankreich, den Benelux-Ländern und Deutschland – zu errichten. Diese Stationen, betrieben unter der Marke TotalEnergies, sollen an strategisch wichtigen Korridoren liegen. Durch die neue Partnerschaft soll ein starker Akteur auf dem Gebiet der Wasserstoffbetankungslösungen entstehen, der zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa beiträgt. Die beiden Unternehmen wollen ihr Know-how und ihre Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur, Wasserstoffverteilung und Mobilität bündeln:

  • TotalEnergies will sein Wissen über den Betrieb und das Management von Tankstellennetzen und den Vertrieb von Energie an Endkunden einbringen.
  • Air Liquide will sein technologisches Know-how entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette beitragen.

Das Joint Venture, das von TotalEnergies und Air Liquide gemeinsam geleitet wird, will in Tankstellen investieren, diese errichten und betreiben sowie Wasserstoff für seine Transportkunden auf dem Markt beschaffen.

Nach der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaft für die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff auf unserer rohölfreien Plattform Grandpuits freuen wir uns, erneut unsere Kräfte mit Air Liquide zu bündeln und unsere gemeinsamen Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Mobilität fortzusetzen. Wir sind von der Notwendigkeit überzeugt, jetzt mit dem Aufbau eines Netzwerks für den Schwerlastverkehr zu beginnen, von dem unsere Kunden profitieren werden“, sagt Thierry Pflimlin, President Marketing & Services von TotalEnergies. „Diese neue Partnerschaft mit Air Liquide wird es uns ermöglichen, unsere Entwicklung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette voranzubringen“, fügt er hinzu.

Matthieu Giard, Vice President und Vorstandsmitglied der Air Liquide Gruppe, ist für die Wasserstoff-Aktivitäten zuständig: „Wasserstoff bietet eindeutige Vorteile für die Mobilität schwerer Nutzfahrzeuge. Um den Einsatz von Wasserstoff zu fördern, muss die Entwicklung von Betankungsinfrastruktur beschleunigt und Fahrzeugherstellern, Speditionen und Verkehrsbetrieben ein ausreichend dichtes Tankstellennetz angeboten werden. Genau dies ist das Ziel dieses Joint Ventures, das von dem sich gegenseitig ergänzenden Know-how von Air Liquide und TotalEnergies profitieren wird.“

Die beiden Partner planen, ihr Joint Venture im Jahr 2023 zu gründen, vorbehaltlich der Fertigstellung der entsprechenden Vertragsunterlagen und des Erhalts der erforderlichen behördlichen Genehmigungen.

Quelle: TotalEnergies – Pressemitteilung vom 02.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.