TotalEnergies und Air Liquide planen 100 H2-Tankstellen für Lkw

Cover Image for TotalEnergies und Air Liquide planen 100 H2-Tankstellen für Lkw
Copyright ©

Shutterstock / 1945251433

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

TotalEnergies und Air Liquide wollen ein Joint Venture gründen, das ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge entlang wichtiger europäischer Transportrouten aufbauen soll, so die Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Diese Initiative soll dazu beitragen, den Zugang zu Wasserstoff zu erleichtern, seinen Einsatz im Güterverkehr zu fördern und den Wasserstoffsektor weiter zu stärken.

Ziel der Partner ist es, in den kommenden Jahren mehr als 100 Wasserstofftankstellen an wichtigen europäischen Fernstraßen – in Frankreich, den Benelux-Ländern und Deutschland – zu errichten. Diese Stationen, betrieben unter der Marke TotalEnergies, sollen an strategisch wichtigen Korridoren liegen. Durch die neue Partnerschaft soll ein starker Akteur auf dem Gebiet der Wasserstoffbetankungslösungen entstehen, der zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa beiträgt. Die beiden Unternehmen wollen ihr Know-how und ihre Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur, Wasserstoffverteilung und Mobilität bündeln:

  • TotalEnergies will sein Wissen über den Betrieb und das Management von Tankstellennetzen und den Vertrieb von Energie an Endkunden einbringen.
  • Air Liquide will sein technologisches Know-how entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette beitragen.

Das Joint Venture, das von TotalEnergies und Air Liquide gemeinsam geleitet wird, will in Tankstellen investieren, diese errichten und betreiben sowie Wasserstoff für seine Transportkunden auf dem Markt beschaffen.

Nach der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaft für die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff auf unserer rohölfreien Plattform Grandpuits freuen wir uns, erneut unsere Kräfte mit Air Liquide zu bündeln und unsere gemeinsamen Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Mobilität fortzusetzen. Wir sind von der Notwendigkeit überzeugt, jetzt mit dem Aufbau eines Netzwerks für den Schwerlastverkehr zu beginnen, von dem unsere Kunden profitieren werden“, sagt Thierry Pflimlin, President Marketing & Services von TotalEnergies. „Diese neue Partnerschaft mit Air Liquide wird es uns ermöglichen, unsere Entwicklung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette voranzubringen“, fügt er hinzu.

Matthieu Giard, Vice President und Vorstandsmitglied der Air Liquide Gruppe, ist für die Wasserstoff-Aktivitäten zuständig: „Wasserstoff bietet eindeutige Vorteile für die Mobilität schwerer Nutzfahrzeuge. Um den Einsatz von Wasserstoff zu fördern, muss die Entwicklung von Betankungsinfrastruktur beschleunigt und Fahrzeugherstellern, Speditionen und Verkehrsbetrieben ein ausreichend dichtes Tankstellennetz angeboten werden. Genau dies ist das Ziel dieses Joint Ventures, das von dem sich gegenseitig ergänzenden Know-how von Air Liquide und TotalEnergies profitieren wird.“

Die beiden Partner planen, ihr Joint Venture im Jahr 2023 zu gründen, vorbehaltlich der Fertigstellung der entsprechenden Vertragsunterlagen und des Erhalts der erforderlichen behördlichen Genehmigungen.

Quelle: TotalEnergies – Pressemitteilung vom 02.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

„…Wasserstoff für seine Transportkunden auf dem Markt beschaffen.
Also jede Menge „grauen“ Wsserstoff, weil „grün“ nirgends in großen Mengen produziert und schon gar nicht auf dem freien Markt angeboten wird!
So ein System braucht niemand!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.