Tipps zur Autopflege im Frühjahr

Cover Image for Tipps zur Autopflege im Frühjahr
Copyright ©

shutterstock / 2193919249

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Auch ein milder Winter, wie wir ihn nun langsam hinter uns lassen, hinterlässt Spuren am Auto: Salz, Schmutz und Feuchtigkeit setzen der Karosserie und dem Innenraum zu. Eine einfache Fahrt durch die Waschanlage reicht oft nicht aus, um das Auto rundum zu pflegen. Eine gründliche Reinigung erhöht nicht nur den Fahrkomfort und die Sicherheit, sondern schützt auch den Fahrzeugwert. Der ACV Automobil-Club Verkehr erklärt in sieben Schritten, wie Fahrzeuge fit für den Frühling werden.

1. Gründliche Autowäsche: Winterrückstände entfernen

Nach dem Winter hinterlassen Salzrückstände und Straßenschmutz Spuren am Auto, insbesondere in den Radläufen und am Unterboden, mitunter aber auch auf dem Lack. Auch wenn die salzhaltige Lauge vor allem bei vorgeschädigtem Lack zur Rostbildung führen kann – ein sorgfältiges Reinigungsprogramm inklusive Fahrt durch die Waschanlage ist dennoch empfehlenswert.

Wichtig ist dabei die Vorwäsche: Sie kann entweder durch einen separaten Bogen vor der Einfahrt in die Waschanlage oder mithilfe eines Dampfstrahlers erfolgen. Sie löst hartnäckigen Schmutz vom Autolack und verhindert, dass Schmutzpartikel und kleine Steine während der Wäsche wie Schleifmittel wirken und Kratzer verursachen. Grundsätzlich reiche auch das günstige Waschprogramm in der Waschanlage aus – vorausgesetzt, es erfolgt eine gründliche Vorwäsche. Kostspielige Spezialprogramme seien aus technischer Sicht für das Auto nicht zwingend erforderlich.

Besondere Vorsicht gilt bei der Unterbodenwäsche: Bei älteren Autos oder solchen mit Vorschäden besteht die Gefahr, dass durch die Reinigung Feuchtigkeit in Hohlräume des Fahrzeugbodens eindringt. Bei modernen Autos mit Kunststoffverkleidungen ist eine Unterbodenwäsche in der Regel weniger notwendig, jedoch kann sie bei hartnäckigem Schmutz oder bei Autos mit freiliegenden Metallteilen sinnvoll sein.

Um den Lack vor Sonneneinstrahlung und klebrigen Blütenpollen zu schützen, empfiehlt sich nach der Wäsche eine Konservierung. Diese kann direkt in der Waschanlage über ein spezielles Programm erfolgen. Der Schutz hält in der Regel jedoch nur für einige Wochen. Eine Hartwachsversiegelung schützt den Lack hingegen drei bis sechs Monate lang.

Auch Felgen benötigen besondere Pflege: Leichtmetallfelgen sollten vor der Nasswäsche mit säurefreiem Felgenreiniger eingesprüht werden, um Salz- und Bremsstaubrückstände besser zu lösen. Eine hitzebeständige Felgenversiegelung erleichtert die nächste Reinigung. Beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder ist es ratsam, auch das Felgenbett an der Radinnenseite gründlich zu reinigen.

2. Innenraum auffrischen

Im Winter sammelt sich Feuchtigkeit im Auto, die zu beschlagenen Scheiben und muffigem Geruch führen kann. Ein gründlicher Frühjahrsputz auch im Auto-Inneren sorgt für Frische. Der Fußraum sollte gut ausgesaugt werden, um Splitt und Schmutzpartikel zu entfernen. Armaturenbrett und Verkleidungen reinigt man am besten mit einem leicht feuchten Schwamm und milden Reinigungsmitteln.

Anschließend sollte das Auto gut durchgelüftet werden, damit alle Flächen vollständig trocknen. Das zusätzliche Aufstellen von Feuchtigkeitsabsorbern kann helfen, Restfeuchte zu binden und die Luftqualität im Innenraum zu verbessern. Klimaanlagenfilter sollten ebenfalls geprüft und gegebenenfalls gewechselt werden, insbesondere nach feuchten Wintern. Zusätzlich kann gerade bei älteren und innen recht feuchten Autos eine Desinfektion der Lüftungskanäle mit einem speziellen Spray helfen, Bakterien und Pilze zu reduzieren.

3. Polster reinigen und pflegen

Beim Säubern der Sitze sollte so wenig Feuchtigkeit wie möglich in die Polster eindringen. Hier können spezielle Polsterreiniger zum Einsatz kommen, aber auch ein normaler Haushaltsreiniger ist eine Alternative: Wer ihn mit etwas Wasser und einem Schneebesen aufschlägt, kann den so entstehenden Schaum zur Reinigung nutzen.

Ledersitze und empfindliche Oberflächen sollten mit einem Mikrofasertuch statt einer Bürste behandelt werden, um Kratzer zu vermeiden. Ledersitze profitieren zudem von einer speziellen Lederpflege, die das Material geschmeidig hält und vor Austrocknung schützt. Bei Cabriolets sollte auch die Reinigung und Imprägnierung der Stoffverdecke nicht vernachlässigt werden.

4. Fußmatten gründlich trocknen

Die Reinigung des Innenraums ist die perfekte Gelegenheit, um auch die Fußmatten zu säubern. Gummimatten können mit einem Hochdruckreiniger behandelt werden, während Stoff- oder Veloursmatten mit einer Bürste und etwas Reinigungsmittel gesäubert werden sollten.

Wichtig ist, die Matten außerhalb des Fahrzeugs vollständig trocknen zu lassen, um Feuchtigkeit im Innenraum zu vermeiden. Ein gründliches Trocknen verhindert zudem unangenehme Gerüche und Schimmelbildung. Wer Gummimatten nutzt, kann diese mit einem Pflegemittel behandeln, damit sie geschmeidig bleiben und nicht spröde werden.

5. Klare Sicht: Scheiben und Wischer prüfen

Im Innenraum bildet sich oft ein hartnäckiger Schmutzfilm auf den Scheiben, der besonders bei tief stehender Sonne die Sicht verschlechtert. Glasreiniger und ein fusselfreies Tuch sorgen für klare Sicht. Auch der Innenspiegel sollte nicht vergessen werden.

Außen sollten die Scheiben auf Steinschläge überprüft und gegebenenfalls repariert werden. Zudem verdienen die Scheibenwischer Aufmerksamkeit. Hinterlassen sie Streifen oder Schlieren, hilft oft eine Reinigung mit einem feuchten Tuch. Sind die Wischblätter porös oder rissig, sollten sie ausgetauscht werden.

6. Kofferraum entrümpeln und Ballast loswerden

Beim Frühjahrsputz sollten auch der Kofferraum sowie bei E-Autos der zusätzliche Frunk vorne nicht vernachlässigt werden. Einmal ausgeräumt, bietet sich die Gelegenheit, die Reserveradmulde zu reinigen und den Luftdruck des Reserverads zu kontrollieren. Winterutensilien wie Schneeketten, Skihalter, Eiskratzer und Handfeger können jetzt im Keller oder der Garage verstaut werden. Sie nehmen nur unnötig Platz weg und erhöhen das Fahrzeuggewicht, was den Kraftstoffverbrauch steigert und bei E-Autos auf Kosten der Reichweite geht.

Ein zusätzlicher Tipp: Bei der Gelegenheit sollte überprüft werden, ob Warndreieck, Warnwesten und der Erste-Hilfe-Kasten vollständig und noch gültig sind.

7. Flüssigkeiten und Beleuchtung überprüfen

Auch die Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage und bei Modellen mit Verbrennungsmotor zusätzlich die Kühlflüssigkeit und das Motoröl sollte kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden. In der frostfreien Zeit ist ein spezieller Scheibenreinigerzusatz empfehlenswert. Falls sich im Wassertank noch Winterreiniger-Reste befinden, sollte sichergestellt werden, dass sie mit dem Sommerreiniger kompatibel sind, um Schlierenbildung zu vermeiden.

Zudem ist es wichtig, die Beleuchtung auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und sämtliche Lichter zu kontrollieren, einschließlich des Rückfahrlichts und der Nebelscheinwerfer.

Quelle: ACV – Pressemitteilung vom 27.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Zum Absatz „Flüssigkeiten überprüfen“ fehlt mir ja ein Hinweis auf den Getriebeöl-Stand:
Dazu bei den jew. Herstellerangaben mal nachsehen … weil ich da doch deutliche Unterschiede vermute!

Beispiel: Für mein eFahrzeug ist ein ERSTER Getriebeöl-Wechsel nach 10.000 km vorgesehen.
Jeder WEITERE dann erst nach zusätzlichen 100.000 km (kein Tippfehler :)

Mein erstes eAuto hatte nach ca. 40.000 km an einer Antriebswelle eine ganz kleine Undichtigkeit am Simmerring.
Fiel dann aber bei der privat initiierten Ölstandskontrolle (Selbsthilfewerkstatt) auf! –> Ring ersetzt und Öl aufgefüllt!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.