Tibber: Smarteres „Smart Charging“ als andere Anbieter am Markt

Cover Image for Tibber: Smarteres „Smart Charging“ als andere Anbieter am Markt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1181251084

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zu Wochenbeginn haben wir auf Elektroauto-News.net darüber berichtet, dass Tibber helfen will „Energie intelligenter, grüner & günstiger zu nutzen“. Tibber ist das erste vollkommen digitale Energieunternehmen in Norwegen, dass seine Kunden zum günstigsten Preis mit ausschließlich grünem Strom versorgt und die Digitalisierung in die Energiebranche bringt. Auch in Deutschland will man künftig Fuß fassen.

„Smart Charging“ verspricht Laden zu günstigsten Preisen

Nach dem Motto “Die grünste Energie ist die, die du nicht verbrauchst”, wird dem Kunden durch Transparenz und smarte Tools geholfen, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Wichtigster Ansatzpunkt ist hierbei die Tatsache, dass Tibber nichts mit dem Stromverbrauch seiner Kunden verdient. Statt einem aufs Jahr festgelegten kWh-Preis zahlt man bei Tibber flexibel. Hierzu setzt man auf einen stündlichen Tarif, wie er schon lange etabliert ist in vielen europäischen Märkten. Der Strompreis wird stündlich angepasst und direkt an den Konsumenten weitergegeben. Das Unternehmen selbst verdient an einer monatlichen Pauschale.

Mit „Smart Charging“ will das norwegische Unternehmen auch E-Auto laden interessanter gestalten. Wie im eingangs erwähnten Artikel erläutert bedeutet dies, dass der E-Auto-Fahrer sein Fahrzeug mit Tibber verbindet, dieses an die Ladestation stöpselt, der App sagt wann er das Auto wieder benötigt und Tibber sorgt dafür, dass das Auto dann geladen wird, wenn der Strom am günstigsten ist. Dabei ist zu erwähnen, dass Tibber mit allen gängigen Auto-Marken verbunden werden kann. Durch die direkte Korrelation mit Energiepreisen gibt Tibber außerdem einen Überblick über die entstehenden Kosten. Nach Aussage des Unternehmens sparen E-Auto-Fahrer so > 200€/Jahr.

Nicht alle Alternativen lassen sich auf eine Stufe stellen

In dem ersten Artikel über Tibber bin ich bereits auf ähnliche Lösungen eingegangen. Und wurde auch in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass es entsprechende Alternativen bereits gibt. Doch der Unterschied liegt im Detail, wie sich im Nachgang noch zeigen sollte. So lässt sich festhalten, dass das e:progress Projekt von Honda/ Vattenfall zwar auf einem gleichem algorithmitisierten Prozess beruht, dies allerdings nur den günstigsten Preis aus dem Strommix von Vattenfall bekommt. Ob, man somit tatsächlich immer den günstigsten Preis bezahlt ist nicht wirklich geklärt.

aWATTar ist als einziger tatsächlich ein Stromanbieter der das gleiche Modell flexibler Preise anbietet. Für E-Auto Besitzer gilt hier allerdings der große Unterschied, zu Tibber, dass aWATTar nur eine Fernsteuerung liefert, um das Laden an und aus zustellen, nicht aber einen voll automatisierten Prozess bei dem nur einmalig die Rahmen-Parameter angegeben werden müssen. Wobei sich das Unternehmen hierbei durchaus mit der Zusammenarbeit INSTADRIVE und go-e zu helfen weiß.

Kommentar von Tibber zu Alternativen am Markt

„Es ist bei den genannten Beispielen wichtig zwischen zwei Dingen zu unterscheiden: Das Angebot eines reinen, stündlichen Stromtarifs und die automatisierte Steuerung. Das Tibber Feature „Smart-Charging“ macht einen stündlichen Stromtarif erst richtig sinnvoll, da sich der Besitzer keine Gedanken über günstige Stromzeiten oder Ladeintervalle machen muss – dies erledigt die Tibber-App automatisiert. Man steckt einfach das Auto in die Steckdose, sagt wie lange es dort steht und der Tibber-Algorithmus startet und stoppt den Ladevorgang genau so, dass die günstigsten Zeit-Intervalle genutzt werden. Das ist allein mit einem stündlichen Tarif nicht möglich, wenn man nicht in der Garage schlafen und sich den Wecker stellen möchte.“ – Tibber

Grundsätzlich lässt sich somit aktuell festhalten, dass Tibber im Vergleich zu diesen Alternativen ein ungebundenes Komplettpaket, ohne zusätzliche Hardware (wie bei e:progress), das einzig durch die App direkt die Verbindung zum Auto herstellt und dann voll automatisiert lädt, ist.

Quelle: Tibber – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Wir kennen nur teuren Tagstrom und billigeren Nacht- und Wochenendstrom . Der Letztgenannte hat den gleichen Tarif wie der Nachtstrom. Zusätzlich kommt noch der von 70 m2 PV Anlage vom Dach. Je nach Gebrauch unserer 2 EV s laden wir die möglichst mit dem Gratisstrom ab PV Anlage auf. Nur im Notfall mit Nachtstrom und gar nie mit dem teurem Tagstrom. Dazu wird einfach manuel entsprechend angesteckt. Weder eine teure Computersteuerung noch Speicher oder eine Firma die dies steuert brauchen wir dazu. Diese Firma redet nur vom Preis …………..
Die Forderung der E Autofahrer heisst 100% Naturstrom. Beim PV Strom OK, bei Nacht Tja, ja………….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.