Tesla schließt Vertrag mit LG Chem für Model Y-Akkus in China

Cover Image for Tesla schließt Vertrag mit LG Chem für Model Y-Akkus in China
Copyright ©

Roschetzky Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Einem Artikel von Teslarati zufolge steht mittlerweile fest, dass der südkoreanische Batterielieferant LG Chem die Lithium-Ionen-Akkus für das in China anlaufende Model Y beisteuern wird. Basierend auf lokalen Medien wird LG Chem NCM-Batterien für die Made-in-China Model Y Dual-Motor-Langstrecken- und Performance-Varianten liefern. Das amerikanische Tesla-Portal bezieht sich dabei unteranderem auf Tweets des Tesla-Enthusiast @Ray4Tesla. Dieser spekuliert darauf, dass CATL Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) für das Einstiegsmodel Model Y Standard Range liefern könnte, ähnlich wie das Unternehmen Zellen für das Model 3 Standard Range liefert.

Anfang November wurde das Model Y von Giga Shanghai offiziell beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) registriert. Die Giga-Fabrik von Tesla in Asien muss nur noch auf eine Produktionsgenehmigung warten, um das Model Y in Serie zu produzieren. Teslas Produktionspläne für das Jahr 2021 für die Giga(factory) Shanghai scheinen dabei äußerst ehrgeizig. Berichten zufolge sollen dort im nächsten Jahr bereits 550.000 Fahrzeuge hergestellt werden: gut 300.000 Stück der Mittelklasse-Limousine Model 3 und 250.000 Stück des auf der selben Plattform aufbauenden SUVs Model Y, dessen Produktion in Shanghai erst Anfang 2021 starten soll. Die Lieferung der Akkus durch LG Chem an die Giga Shanghai wird die Chancen der Fabrik verbessern, das Ziel von Tesla China von 550.000 Fahrzeugen bis 2021 zu erreichen.

Das Werk Shanghai hat in diesem Jahr in drei aufeinander folgenden Quartalen eine wichtige Rolle für den Erfolg von Tesla gespielt und wird wahrscheinlich auch weiterhin zu den Zielen des Unternehmens für das vierte Quartal beitragen, insbesondere zu den Zielen für das Gesamtjahr. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass der Fokus derzeit besonders auf den dortigen Produktionsanlauf des Model Y gerichtet ist.

Quelle: Teslarati.com – Tesla China signs contract with LG Chem for Model Y production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Ja – die Energiedichte ist geringer, aber dafür fackelt der Akku bei einer Beschädigung auch nicht das E-Auto ab und damit haben die E-Auto-Gegner ein Argument weniger.

Stromer:
Lithium Eisen Phosphat Batterien haben eine deutliche geringere Kapazität. Die sind nur für kleinere Reichweiten sinnvoll so um die 300-400 Km.

Auch sind die deutlich schwerer. BYD ist da führend die haben eine verbesserte LFP Batterie entwickelt. 

Für Performance Batterie fürt zurzeit noch kein Weg an der Lithium Ionen vorbei. Auch dort könnte durch Zugabe von Silizium die Reichweite und die Schnelladefähigleit gestiegen werden. 
Tobi:

Der Tesla Express nimmt weiter Fahrt auf.

Daniel W.:

„… Dieser spekuliert darauf, dass CATL Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) für das Einstiegsmodel Model Y Standard Range liefern könnte,…“

„Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen mit Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO2) wird bei der chemischen Reaktion kein Sauerstoff freigesetzt. Dieser kann bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit Lithium-Cobaltoxid-Kathoden zum thermischen Durchgehen führen, was unter ungünstigen Bedingungen zum selbstständigen Entflammen der Zelle führt.“ (Quelle: Wikipedia)

Der Wechsel von Lithium-Ionen zu Lithium-Eisenphosphat, um die Feuergefahr bei Elektroautos zu veringern, ist eine gute Idee und sollte Nachahmer finden, nicht nur bei E-Autos – auch bei E-Bikes.

In 3-5 Jahren kommen die neuen Batteriegenerationen, dann ist der Lithium-Ionen-Akku ein Auslaufmodell.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.