Tesla Roadster 2.0 soll sich bis Ende 2024 verzögern

Cover Image for Tesla Roadster 2.0 soll sich bis Ende 2024 verzögern
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sollte es Tesla gelingen, den Tesla Roadster 2.0 wie aktuell mitgeteilt Ende 2024 in Produktion starten zu lassen, dann kommt das E-Auto mit über sieben Jahren Verspätung auf die Straße. Ob dieser Zeitplan überhaupt eingehalten werden kann, das ist noch fraglich. Derzeit steht lediglich fest, dass der Roadster mit seinen geringen Stückzahlen für Tesla eindeutig keine Priorität besitzt.

Tesla-CEO Elon Musk hat bekannt gegeben, dass sich der Roadster der zweiten Generation erneut verzögert hat. Der neue Roadster wird nun voraussichtlich Ende 2024 in Produktion gehen. Auf Twitter räumte Musk ein, dass Tesla die Geduld der Roadster-Reservierer sicherlich auf die Probe stellt. Vorgestellt im Jahr 2017 sollte dieser eigentlich bereits 2020 in Produktion gehen. Dabei mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,9 Sekunden aufwarten und eine Reichweite von gut 1000 km schaffen, durch Energie aus einem 200-kWh-Batteriepaket gespeist. Und obwohl er als Hypercar gilt, bietet er sogar 4 Sitzplätze.

Schenkt man entsprechenden Gerüchten glauben, wird der Roadster zu einem Preis von etwa 200.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Ferner sei eine limitierte Auflage der Founders Series für 250.000 US-Dollar im Gespräch. Beide Varianten konnte man sich in den vergangenen Jahren reservieren, für den Basis-Roadster wurde eine Gebühr von 50.000 US-Dollar vorab fällig.

Doch braucht man den Roadster noch? Ein Model S Plaid erreiche im Grunde schon die Werte, die Tesla für den Roadster in Aussicht gestellt habe. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der eher kompakte Supersportwagen um einiges leichter sein soll als die große Limousine, werde es interessant. Zur Einordnung: Das Model S Plaid kommt mit drei Elektromotoren auf eine Systemleistung von 750 kW (1020 PS), bietet bis zu 840 Kilometer Reichweite und kann in 2,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. In der Spitze schafft es 322 km/h.

Quelle: InsideEVs – The Second-Gen Tesla Roadster Isn’t Coming Anytime Soon, Musk Confirms

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Meinetwegen kann der auch erst in 10 oder 20 Jahren kommen, oder auch gar nicht. Das ist ja eh nur ein Spielzeug.
Musk sollte sein Ressourcen besser in einen kleineren Bruder des M3 stecken. Darauf warten tausende von Kunden.

Jakob Sperling:

2017 bestellt und reserviert
2025 irgendwann geliefert
‚voraussichtlich‘!

Marc:

Sehr lustig sind die aktuellen Renderings, die den sog. Roadster als eine Art Porsche Taycan zeigen. Den gibt es schon und er ist preislich günstiger. Zudem wird es vom Taycan im nächsten Frühjahr eine Performance-Variante geben, die den Tesla selbst auf dem Strip die Rücklichter zeigt. Und natürlich wird eine neue Nürburgringzeit gefahren werden. Wer kauft dann für 200k einen Tesla? Sonderlinge und YouTuber, die Content brauchen.

Jan:

Hier die Adresse von Herrn Musk:

Elon
Muskstr. 1
MA-1000 Mars

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.