Tesla hat mit einem neuen Vertrag die Weichen für eine unabhängigere Batterieversorgung gestellt, wie Reuters berichtet. Der US-Autobauer wird künftig Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) vom südkoreanischen Hersteller LG Energy Solution beziehen – und zwar direkt aus den Vereinigten Staaten. Die Vereinbarung hat ein Volumen von rund 4,3 Milliarden US-Dollar (ca. 3,7 Mrd. Euro) und gilt für einen Zeitraum von drei Jahren. Zwar wurde der Name Tesla in der offiziellen Mitteilung von LG nicht genannt, doch eine mit dem Vorgang vertraute Person bestätigte, dass es sich bei dem Abnehmer um den kalifornischen Automobilhersteller handelt.
Bislang stammten viele LFP-Akkus von Tesla aus China. Doch durch höhere Importzölle und politische Spannungen gerät dieses Modell zunehmend unter Druck. Die neue Lieferkette über das LG-Werk in Michigan soll dem entgegenwirken. Der Standort hatte erst im Mai mit der Produktion dieser Batterien begonnen. LG gehört damit zu den wenigen Unternehmen, die diese Zellchemie außerhalb Chinas herstellen – insbesondere in den USA.
LG Energy ließ offen, wofür der Kunde die bestellten Akkus konkret verwenden wird. Beobachter vermuten jedoch, dass sie hauptsächlich in großen Batteriespeichern zur Anwendung kommen sollen. Der Vertrag zwischen LG und Tesla läuft von August 2027 bis Juli 2030. Zusätzlich besteht die Option, ihn um bis zu sieben Jahre zu verlängern. Auch eine Erhöhung der Liefermengen ist möglich, falls sich beide Seiten darauf einigen.
Im zweiten Quartal 2025 konnte LG Energy trotz eines Umsatzrückgangs einen operativen Gewinn von rund 492 Milliarden Won (ca. 307 Mio. Euro) erzielen, was einem Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorquartal entspricht. Die positiven Ergebnisse führt das Unternehmen auf eine verbesserte Produktmischung, geringere Fixkosten und ein günstigeres Verhältnis von Rohstoffpreisen zurück. Auch ohne Berücksichtigung staatlicher Förderungen aus Nordamerika sei das Ergebnis solide gewesen.
Tesla-Fokus auf außerhalb Chinas begründet durch strategische Neuausrichtung
Die Entscheidung, auf LG als US-basierten Lieferanten zu setzen, steht in direktem Zusammenhang mit Teslas strategischer Neuausrichtung. Finanzchef Vaibhav Taneja hatte bereits im April erklärt, dass man sich bei Energiespeichern von chinesischen Zulieferern lösen wolle. Der Schritt sei notwendig, um Handelshemmnisse und Zölle zu umgehen – auch wenn der Aufbau neuer Partnerschaften Zeit benötige.
Für Tesla bedeutet die Kooperation mit LG eine pragmatische Lösung, um das eigene Energiespeichergeschäft zukunftsfähig aufzustellen. LG selbst reagiert auf die Marktentwicklung ebenfalls mit Anpassungen. Wegen der nicht wie erwartet steigenden Nachfrage nach Elektroautos prüft das Unternehmen, einzelne Produktionslinien für Auto-Akkus in den USA auf Speicheranwendungen umzurüsten. Damit will man flexibler auf die Bedürfnisse des Markts reagieren.
Im Zuge dieser Neuausrichtung plant LG Energy, die Produktionskapazitäten für Batterien im Bereich Energiespeicherung in Nordamerika bis Jahresende auf 17 Gigawattstunden auszubauen. Bis Ende 2026 sollen über 30 Gigawattstunden erreicht werden. Parallel dazu wird in Europa der Ausbau des Standorts Polen vorangetrieben, wo ab der zweiten Jahreshälfte auch LFP-Zellen und Mittelklasse-Nickel-Zellen für den Einsatz in günstigeren E-Autos gefertigt werden sollen.
Gleichzeitig erwartet LG eine steigende Nachfrage aus neuen Bereichen wie Solaranlagen und Rechenzentren, die durch den Einsatz von KI-Technologie einen höheren Bedarf an stationären Stromspeichern haben. Die US-Gesetzgebung mit steuerlichen Anreizen wie dem Investment Tax Credit begünstigt dabei gezielt Anbieter mit lokaler Produktion, was LG zusätzliche Marktchancen verschaffen könnte.
Langfristig will das Unternehmen auch technologisch nachlegen. Für 2028 kündigte LG eine neue Generation von Akkus mit besonders kurzen Ladezeiten an. Zudem arbeitet man an sogenannten LMR-Zellen mit hohem Mangananteil sowie an der Trockenbeschichtung, einer vielversprechenden Methode zur Kostensenkung, die aktuell auf ihre industrielle Umsetzbarkeit geprüft wird. Die ersten Musterproduktionen sind am Standort Ochang in Korea geplant.
Quelle: Reuters – Exclusive: Tesla signs $4.3 billion battery deal with LGES, source says, reducing China reliance / LG Corp – LG Energy Solution Releases 2025 Second-Quarter Financial Results