• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Tesla

Tesla Quartal 1/19: Umsatz sinkt, Verluste steigen, dennoch positiv gestimmt

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
25. April 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. April 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Am gestrigen Mittwoch, spät am Abend, hat Tesla nach Börsenschluss seinen Geschäftsbericht für das 1. Quartal in 2019 vorgelegt. Nachdem die letzten beiden Quartale mit positiven Ergebnissen aufgewartet hatten, musste man im ersten Quartal 2019 nicht nur einen Umsatzrückgang, sondern auch steigende Verluste kommunizieren. Der Umsatz ist von 6,8 und 7,2 Milliarden Dollar in den Vormonaten auf 4,5 Milliarden Dollar gefallen. Den Verlust gibt Tesla mit 702 Millionen Dollar oder pro Aktie gerechnet mit 4,10 Dollar an.

Als Gründe für den Umsatzrückgang führte Musk die stark verzögerten Auslieferungen des Model 3 in China und Europa an. So sei ein Großteil der Auslieferungen ins zweite Quartal 2019 verschoben worden. Des Weiteren hat das Unternehmen eine 920 Millionen Dollar schwere Anleihe zurückzahlen müssen. Dies hat zu einer finanziellen Belastung der liquiden Mittel geführt, welche nun noch bei 2,2 Milliarden Dollar liegen. Nichtsdestrotrotz scheint das Model 3 weiterhin stark am Markt angenommen zu werden.

Erstes Quartal zeigt sich deutlich besser, als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs

Tesla hat Anfang April seine Zahlen für das erste Quartal 2019 veröffentlicht. In diesem wird die Produktion von 77.100 Fahrzeugen und 63.000 Auslieferungen bestätigt. Im Vergleich dazu lieferte und produzierte Tesla im Vorquartal eine Rekordzahl von Fahrzeugen: 90.700 ausgelieferte Fahrzeuge und 86.555 produzierten Fahrzeuge.

Vergleicht man das erste Quartal 2019 mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres zeigt sich ein Anstieg von 110 Prozent. Insgesamt wurden von Januar bis Ende März 2019 50.900 Tesla Model 3, sowie 12.100 Model S und X ausgeliefert. Auf Basis der Produktionszahlen lässt sich festhalten, dass Tesla das erste Quartal mit 62.950 Model 3 beendet hat. Leicht über dem letzten Quartal und durchschnittlich knapp 5.000 Einheiten pro Woche. Vom Model S und X wurden 14.150 Einheiten produziert. Tesla hält weiterhin an der bisherigen Prognose von 360.000 bis 400.000 Fahrzeugauslieferungen im Jahr 2019 fest. Der Hersteller selbst spricht in seinem Q1-Bericht von rund 20 Prozent Bruttomarge beim Model 3.

Update für Model S und Model X kommt gerade rechtzeitig

Anfang/Mitte April waren es nur Gerüchte, dass ein Upgrade des Tesla Model S und Model X bevorsteht. Zuletzt sind wir davon ausgegangen, dass dieses früher als erwartet erscheint und dazu noch umfangreicher ausfällt, als bisher angenommen. Dies hat sich nun bestätigt.

Ein völlig neues und hocheffizientes Antriebskonzept sowie ein neues adaptives Fahrwerk, steigern die Effizienz des Antriebsstrangs und erhöhen so die Reichweite der zwei Tesla Modelle um mehr als 10%. Das Model S Long Range bringt es nun auf 595 km, das Model X auf 523 km.

Zusätzlich zur gesteigerten Reichweite wird das Akku-Paket eine höhere Laderate ermöglichen, damit Model S und Model X mit dem neuen Supercharger V3, die 250 kW-Top-Laderate des Model 3 einholen können.

Neben dem Antriebssystem, der Schnellladefähigkeit sowie der Reichweite hat man auch das Luftfedersystem für Model S und Model X mit einer vollständig adaptiven Dämpfung verbessert, die ihm ein ultra-gedämpftes Fahrgefühl auf der Autobahn oder mit dem Autopiloten verleiht, und ein reaktionsschnelles, berauschendes Selbstvertrauen bei dynamischem Fahren.

Die in die Neuzeit geholten Model S und Model X könnten gerade aktuell den notwendigen Impuls setzen, um die älteren Premium-Modelle wieder ein wenig aus der Versenkung zu holen.

Tesla will vom Model 3 lernen – Fertigung in China soll erheblich günstiger werden

Tesla will nicht nur in puncto Massenproduktion künftig größere Fortschritte verzeichnen, sondern auch in Kapitaleffizienz. So gilt das Model 3 als erster Schritt hin zu einer Plattform, die „kostengünstig und schnell über Regionen und Fahrzeugtypen hinweg zu replizieren“ sein soll.  Gemeint ist in diesem Fall das kommende Model Y sowie die noch im Bau befindliche Gigafactory 3 in China. Tesla will dort künftig pro Kapazitätseinheit mindestens 50% günstiger produzieren als das bisher in den USA der Fall ist.

Umsätze von stationären Tesla-Batteriespeichern sollen steigen

Die Energieerzeugungs- und Speicherumsätze sollten 2019 deutlich steigen, vor allem aufgrund des Batteriespeichergeschäfts. Anfang Januar hat man noch erwartet, dass die Zahl nachrüstbarer Solarsystemen im ersten Quartal saisonbedingt leicht unter dem Wert des vierten Quartals liegen wird. Die Bruttomarge des Energiegeschäfts sollte allerdings wachsen, da sich die Energiespeichermarge gegenüber dem derzeitigen Niveau weiter verbessert hat.

Bestätigt hat sich nun zum Quartalsende, dass der Geschäftsbereich der stationären Batterien ebenfalls leicht (-13%) zurückgegangen ist. Im ersten Quartal 2019 trug dieser Bereich rund 325 Millionen Dollar zum Umsatz bei.

3,7 Milliarden US-Dollar wurden durch den Automotive-Bereich erzielt. Was einem Rückgang von 41 Prozent gegenüber dem letzten Quartal 2018 entspricht. 15 Millionen Dollar kamen durch den Verkauf von ZEV-Credits rein.

Supercharger-Ladenetz wird weiter ausgebaut

Nicht unerwähnt wollen wir den Ausbau des Supercharger-Ladenetz von Tesla lassen. Im ersten Quartal kamen 69 Standorte mit 765 Ladepunkten hinzu. Somit betreibt Tesla nun weltweit über 12.767 Supercharger und 22.399 Destination Charger.

Bekanntermaßen soll mit Einführung des Tesla Model 3 mit CCS-Anschluss in Europa bis Ende 2019 das Supercharger-Netz komplett ausgebaut werden. Daran hält man weiterhin fest. Auch möchte man künftig mit den Supercharger V3 eine ähnlich hohe Abdeckung erreichen.

Neben dem Supercharger V3.0 arbeitet Tesla auch schon seit längerem an einer kommerziellen Megacharger-Station, die für ihre Flotte vollelektrischer Semi-Trucks entwickelt wird. Diese sollen – wie der Name schon vermuten lässt – einen Output von mindestens einem Megawatt haben. Viermal so viel wie der Supercharger V3.0.

Quelle: Tesla – Quartalsbericht vom 24. April 2019

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Reichstag-berlin-Politik
News

Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

31. Mai 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

31. Mai 2023
0
Automobilindustrie-Zulieferer
News

Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

31. Mai 2023
0
Einride
News

Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

31. Mai 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Kangoo Z.E. Concept Frontansicht

Kangoo Z.E. Concept: Ausblick auf die nächste Modellgeneration

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).