Tesla Model Y wird wieder teurer – und das teils deutlich

Cover Image for Tesla Model Y wird wieder teurer – und das teils deutlich
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock / 2042676881

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Modellausführungen des Tesla Model Y sind in Deutschland wieder um bis zu 2500 Euro teurer geworden, berichtet Electrive.net. Und wie Nextmove vorrechnet, ist das Leasing besonders von Preisanpassungen betroffen: Teils mehr als 8200 Euro teurer sind demnach die aktuellen Angebote des US-amerikanischen Elektroauto-Herstellers geworden. Die Variante des Model Y mit Heckantrieb wurde 2000 Euro teurer und kostet nun 44.990 Euro, die Allrad-betriebenen Varianten Long Range und Performance kosten sogar 2500 Euro mehr und damit nun 52.490 Euro sowie 58.490 Euro.

Die Preiserhöhung beim Leasing ist darauf zurückzuführen, dass die Anfang des Jahres angebotene zinsfreie Finanzierung nicht mehr verfügbar ist. Stattdessen werden nun standardmäßig 2,99 Prozent Zinsen berechnet, wobei es für die Allrad-Varianten jedoch eine offenbar zeitlich begrenzte Aktion mit nur 0,99 Prozent Zinsen gibt. Dies gilt aber laut Tesla-Angaben nur bei einer Auslieferung bis Ende März sowie „solange der Vorrat reicht“.

Offenbar sollen so Bestandsfahrzeuge verkauft werden. Außerdem zeigt der Konfigurator nun vor Bestellung an, ob und wenn ja wo es das konfigurierte Fahrzeug bereits bei einem Händler gibt – wobei jedoch auch Fahrzeuge mit Abweichungen zur eigenen Konfiguration gezeigt werden, worauf Tesla aber im Detail hinweist.

Nicht einmal vier Wochen hielten also die zuletzt reduzierten Preise für das Tesla Model Y an, ehe sie – genauso wie die lukrative 0-Prozent-Finanzierung – nun auch schon wieder Geschichte sind. Das Tesla Model Y war im vergangenen Jahr nicht nur das meistverkaufte Elektroauto weltweit, sondern das erste Elektroauto überhaupt, dass sich über alle Antriebsformen hinweg weltweit am besten verkauft hat. Alleine diese Nachricht dürfte so viel Werbung für das Fahrzeug sein, dass Tesla mit einer steigenden Nachfrage rechnen dürfte – und somit offenbar auch wieder mehr Geld für das Model Y verlangen kann und will.

Reaktion auf Verdammung aus Flotten?

Unter anderem die flatterhafte Preispolitik von Tesla hatte in den vergangenen Wochen dazu geführt, dass mehrere Mietwagenfirmen die Marke Tesla aus ihrer Flotte genommen haben. Die sinkenden Preise würden dazu führen, dass die Restwerte der Fahrzeuge in den Keller fallen – und somit die Fahrzeuge in Summe nicht mehr lukrativ waren. Vielleicht will Tesla also mit steigenden Preisen auch dieser Entwicklung ein Stück weit entgegenwirken.

Quelle: Electrive.net – „Tesla Model Y wird in Deutschland wieder teurer“; Nextmove – „Doppelte Preiserhöhung bei Tesla – jetzt wird’s wieder 8.000 € teurer!“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Immerhin werden die Preise bei Tesla klar kommuniziert und sind jederzeit transparent einsehbar.

Das ist bei andern Marken viel verwirrter, da herrscht ein wahrer Preisdschungel! Dort ist der Listenpreis Makulatur. Dafür gibt es undurchschaubare Rabatte. Diese ändern fast täglich und sind bei jedem Händler verschieden. Kaum ein Kunde zahlt für ein gleiches Auto gleichviel wie ein anderer.
Da herrschen Zustände wie auf einem orientalischen Bazar. Jeder muss jederzeit damit rechnen, dass ein anderer Kunde weniger bezahlt hat.

Norbert Seebach:

Keine Frage: Mit dieser irren Preispolitik des nicht weniger irren Teslachefs ruinieren sie sich früher oder später selbst. Niemand (der rechnen muss) wird sich noch einen Tesla kaufen, wenn er damit rechnen muss, dass sein nagelneuer Tesla ein paar Tage später schon tausende Euro weniger wert ist.

Martin:

Nach dem plötzlichen Aus für den Umweltbonus kam wohl bei vielen Herstellern Panik auf, so schnell wie Rabatte und Sonderaktionen auftauchten. Bei Tesla scheint man sich wieder beruhigt zu haben, wenn jetzt die Preisschraube wieder in die Gegenrichtung gedreht wird. Trend oder Momentaufnahme?

Die Lieferzeiten für BEV sinken, Chipkrise und Lieferkettenprobleme sind weitgehend überwunden. Gleichzeitig steigen Produktionskapazitäten und Anzahl der Marktteilnehmer. Die Chinesen bauen schon fleissig Schiffe für den Export…
Die allgemeine Wirtschaftslage abseits vom Rüstungssektor…war auch schon besser.

Ich sehe hier kein Umfeld für nachhaltige Preiserhöhungen. Der gesamte Marktanteil von BEV ist natürlich noch überschaubar, hier ist noch ordentlich Wachstumsreserve. Allerdings sollte das Marktsegment SUV > 50k€ nun wirklich bald gesättigt sein…

Unterhalb von 30 k€, da wo die Luft, sprich Marge für die Hersteller, deutlich dünner wird, könnten aber noch ordentliche Stückzahlen verkauft werden.
Ja, es gibt dort schon ein paar Modelle, die aber bezüglich Platzangebot und/oder Crashsicherheit der Kompromissfähigkeit des Käufers einiges abverlangen.
Der e-C3 verspricht hier (baldige) Linderung, auf den ID.2 dürfen wir aber noch fast zwei Jahre warten. Das lange und einseitige Schielen auf das margenträchtige Premiumsegment dürfte beim ein oder anderen Manager bald Kopfschmerzen verursachen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.