Tesla Model 3: Hackathon soll Produktionsprobleme lösen

Cover Image for Tesla Model 3: Hackathon soll Produktionsprobleme lösen
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es will nicht so recht anlaufen. Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla blickt auf gut eine halbe Million Reservierungen für seinen Massenstromer Model 3. Nur: Bei der Massenfertigung des ersten Mittelklasse-Elektroautos der Kalifornier treten immer wieder Probleme auf. Tesla liegt bereits ein halbes Jahr hinter dem ursprünglichen Zeitplan und will die Marke von 5000 pro Woche produzierten Fahrzeugen nun bis Ende Juni erreichen.

Um die Produktionsprobleme lösen zu können, greift Tesla auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Firmenchef Elon Musk hat angekündigt, einen Hackathon ins Leben gerufen zu haben, eine Art Programmierwettbewerb, damit die in der Herstellung eingesetzten Roboter optimal arbeiten können.

Den Hackathon erwähnte Musk als Antwort-Tweet auf einen Artikel im US-Onlinemagazin Ars Technica, in dem Tesla vorgeworfen wurde, das Unternehmen wiederhole viele Fehler, die die traditionellen Autohersteller in den 1980er und 1990er Jahren bei der Automatisierung machten, so der IT-Newsblog Golem. Musks Tweet zufolge sehe die Sache „vielversprechend“ aus.

Ein Grund für die Produktionsprobleme ist der hohe Grad der Automatisierung in der Tesla-Fabrik. Tesla-Chef Elon Musk hat schon vor Jahren von der „Fabrik als Maschine“ geschwärmt, die Eigenständig komplette Fahrzeuge herstellen kann.

Quelle: Golem – Tesla veranstaltet Hackathon

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.