Tesla bringt günstigere Model-Y-Version in den USA

Cover Image for Tesla bringt günstigere Model-Y-Version in den USA
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla hat in den USA eine günstigere Variante seines meistverkauften Elektro-SUVs vorgestellt, wie Reuters berichtet. Die neue Variante des Model Y mit Hinterradantrieb und großer Reichweite ist ab sofort auf der Website des Unternehmens gelistet. Der Einstiegspreis liegt bei 44.990 US-Dollar, was umgerechnet rund 43.190 Euro entspricht. Nach Abzug einer staatlichen Förderung in Höhe von 7500 US-Dollar (etwa 7200 Euro) sinkt der Endpreis auf rund 36.000 Euro.

Damit positioniert Tesla die neue Version deutlich unterhalb der bisherigen Allrad-Ausführung des Model Y Long Range. Diese bleibt unverändert im Sortiment und kostet weiterhin 48.990 US-Dollar, was rund 47.050 Euro entspricht. Käufer:innen zahlen für die neue Heckantriebsvariante also etwa 4000 Euro weniger – zumindest vor Abzug der Steuervergünstigung. Die Entscheidung für eine erschwinglichere Version kommt nicht überraschend. Bereits zuvor gab es Berichte über Teslas Überlegungen, eine einfachere Ausführung des Model Y auf den Markt zu bringen. Die Umsetzung hatte sich jedoch verzögert. Nun reagiert das Unternehmen offenbar auf die aktuell schwierige Lage mit sinkenden Verkaufszahlen, wachsendem Konkurrenzdruck und einem Imageproblem rund um CEO Elon Musk.

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Tesla einen deutlichen Rückgang bei den Auslieferungen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken die Verkaufszahlen weltweit um 13 Prozent. Das war das schwächste Ergebnis seit fast drei Jahren. In Europa befindet sich der Absatz weiterhin im Sinkflug, mit nochmals deutlich schlechteren Verkaufszahlen. Beobachter führen dies nicht nur auf wirtschaftliche Unsicherheiten und neue Anbieter aus China zurück, sondern auch auf die öffentliche Haltung von Elon Musk. Seine politischen Aussagen und Aktivitäten sorgen immer wieder für Kontroversen und beeinflussen offenbar die Kaufbereitschaft einiger Interessierter.

Technische Details bleibt Tesla noch schuldig

Mit dem neuen Modell will Tesla verlorenes Vertrauen zurückgewinnen und gleichzeitig neue Kundengruppen erschließen. Besonders für Menschen, die auf den Preis achten und nicht zwingend auf Allradantrieb angewiesen sind, könnte das Modell attraktiv sein. Die große Reichweite bleibt erhalten, ebenso wie das bekannte Design des Model Y. Technische Details zur exakten Reichweite oder Ausstattung wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung jedoch nicht genannt.

Die Entscheidung, den Startpreis durch die Kombination aus abgespeckter Ausstattung und staatlicher Förderung zu drücken, ist strategisch nachvollziehbar. Im hart umkämpften Markt für Elektroautos zählt mittlerweile nicht mehr nur die Marke, sondern vor allem das Verhältnis von Preis und Leistung. Während Hersteller wie BYD, Hyundai oder Volkswagen mit neuen Modellen auf Kundenfang gehen, muss auch Tesla seine Palette regelmäßig anpassen.

In Europa ist diese neue Variante bisher nicht erhältlich. Ob und wann das Modell auch hierzulande verfügbar sein wird, bleibt offen. In den USA dürfte es hingegen kurzfristig zu einer höheren Nachfrage führen, vor allem in Bundesstaaten, in denen die Steuervorteile voll zum Tragen kommen. Dort zahlt sich die Förderung unmittelbar beim Kauf aus, wodurch der effektive Einstiegspreis stark sinkt.

Quelle: Reuters – Tesla launches cheaper Model Y vehicle in the US

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.