Tesla reagiert auf massives Datenleck (Tesla Files)

Cover Image for Tesla reagiert auf massives Datenleck (Tesla Files)
Copyright ©

Viktor Prymachenko / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Sicherheit von Daten hat in der heutigen digitalen Welt höchste Priorität. Doch selbst Giganten wie Tesla sind nicht immun gegen Datenlecks. Ein kürzlich in den USA veröffentlichtes Dokument wirft Licht auf ein Datenleck, das seinen Ursprung in Deutschland hat (Tesla Files) und das persönliche Daten von über 75.000 Tesla-Mitarbeitern betrifft.

Im Mai dieses Jahres berichtete das deutsche Handelsblatt über die sogenannten „Tesla-Files“. Laut Bericht hatten zwei Insider der Redaktion Zugang zu 100 Gigabyte internen Tesla-Daten gewährt, die unzureichend gesichert waren. Diese Daten enthielten persönliche Informationen von 100.000 Mitarbeitern, darunter auch Kundeninformationen und Dokumente zu Problemen mit dem Autopiloten.

Das Ausmaß des Lecks wurde nun in einem Dokument bestätigt, das bei der Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaates Maine eingereicht wurde. Laut diesem Dokument waren insgesamt 75.735 Tesla-Mitarbeiter von dem Datenleck betroffen, darunter auch Tesla-CEO Elon Musk. Interessanterweise wohnen nur neun dieser Mitarbeiter im Bundesstaat Maine. Die Diskrepanz zwischen den vom Handelsblatt gemeldeten 100.000 und den jetzt bestätigten 75.735 ist noch unklar. Es könnte sein, dass die US-Meldepflicht nur für in den USA ansässige Personen gilt.

Zwei interne Mitarbeiter des amerikanischen Automobilherstellers hatten gegen interne Richtlinien verstoßen und auf die Daten zugegriffen. Gegen diese beiden wurden Klagen eingereicht, was zur Beschlagnahme ihrer elektronischen Geräte führte. Ferner hat der Hersteller für E-Autos auch gerichtliche Schritte eingeleitet, um sicherzustellen, dass diese Daten nicht weiter verbreitet oder genutzt werden.

Die Folgen und Teslas Reaktion auf die Tesla Files

Die durch das Leck freigegebenen Daten enthielten persönliche Informationen wie Namen, Adressen und Telefonnummern der Mitarbeiter. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Daten missbräuchlich verwendet wurden. Dennoch hat Tesla proaktiv Maßnahmen ergriffen, um die betroffenen Mitarbeiter zu unterstützen. Das Unternehmen bietet an, die Kosten für einen Überwachungsdienst zum Schutz vor Identitätsdiebstahl zu übernehmen. Sollte es bereits zu einem Missbrauch gekommen sein, verpflichtet sich Tesla, den Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Identität und Kreditwürdigkeit zu helfen.

Das Datenleck bei Tesla unterstreicht die Bedeutung von Datensicherheit und den Schutz persönlicher Informationen. Unternehmen jeder Größe müssen ständig wachsam sein und in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um solche Vorfälle zu verhindern.

Quelle: teslamag.de – Warnung in USA: Tesla weist auf deutsches Leck mit Daten von 75.000 Beschäftigten hin

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag
M

Marc

21.8.2023

Ich glaube nicht, dass das Problem das Datenleck ist. Es wurden nicht von extern Daten angezapft. Du hast immer mal illoyale, verrückte, korrupte Mitarbeiter. Das Problem ist die komplette nicht vorhandene IT Security. Wenn zwei Mitarbeiter in der IT im 1st Level die Möglichkeit haben, in den verschiedensten Themenbereichen persönliche und geheime Daten abzuholen, fehlt hier ein grundlegendes Schutzkonzept. Es scheinen sämtliche Systeme nicht abgeschottet und gesichert zu sein. Datenschutz scheint eh ein Fremdwort zu sein. Das wäre schon für ein mittelständisches Unternehmen eine Katastrophe. Für einen Konzern mit diesem Börsenwert sind das existenzbedrohende Stümpereien.

S

Smartino

22.8.2023

Und woher hast du alle diese Weisheiten? Aus dem Ärmel gesogen?

M

Marc

22.8.2023

Das ergibt sich daraus, dass sie aus verschiedensten Bereichen große Mengen Daten abziehen konnten. Es gibt offenbar weder abgeschottete Systeme mit Rechte- und Rollenkonzept und auch nicht eine Trennung von Nutzung und Kontrolle. Ebenso keine Heuristik mit Alarmierungsfunktionen.

R

Reiner Gemn

22.8.2023

Ich sehe das mit den Leaks und Whistleblowern immer mit gespaltenen Gefühlen. Auch in eForen (nicht hier, aber in Nachbarforum bspw.) lassen manche Branchenmitarbeiter Insiderwissen durchschimmern oder -stechen, etwa aus dem VW-Konzern. Ich kann das generell nicht gutheißen. Catch them if you can.

M

Matthias Geiger

24.8.2023

Es stellt sich die Frage, wollen die Autohersteller die Datenlücken schliessen oder können sie es nicht ? Bei VW und Audi liegt es nahe, dass sie die massiven Software-Probleme nicht in den Griff bekommen und Audi jetzt bei den Chinesen d.h. SAIC Hilfe sucht. Das nennt sich dann „Vorsprung durch Technik“. Bei TESLA bin ich mir nicht sicher, die sammeln Daten vom Auto, vom Aussenbereich und Innenbereich. Da hat man wenig Interesse dies einzuschränken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.