Tesla peilt bis Ende 2018 7.000 Model 3 pro Woche an

Cover Image for Tesla peilt bis Ende 2018 7.000 Model 3 pro Woche an
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst Anfang des Monats konnte Tesla die magische Zahl von 5.000 gefertigte Model 3 knacken, schon stehen neue Zielmarken im Raum. Demnach soll die wöchentliche Produktionsrate des Model 3 bis Ende des Jahres auf 7.000 und bis Mitte 2019 auf 10.000 Stück steigen. Sicherlich der richtige Weg, um die noch an die 420.000 offenen Bestellungen des E-Fahrzeugs bedienen zu können.

Laut einem Interview mit Bloomberg gab Tesla CEO Elon Musk zu verstehen, dass man die 5.000 Fahrzeuge pro Woche zwar erreiche; allerdings nur „schmerzhaft“. Eine flüssige Serienproduktion stehe demnach noch aus. Dennoch gab das zuständige Team des kalifornischen E-Autobauers das Ziel von 7.000 Model 3 pro Woche bis Ende 2018 auf einem Investoren-Treffen bekannt.

Im Auftrag deutscher Autokonzerne wurde das Model 3 von Tesla genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sich die Material- und Zulieferkosten für das Model 3 auf rund 18.000 Dollar aufsummieren. Des Weiteren ist mit Produktionskosten von rund 10.000 Dollar zu rechnen. Den Gesamtkosten von ca. 28.000 Dollar stehen Einnahmen von 35.000 bis 78.000 Dollar gegenüber. Ein Plus ist somit bereits bei der Basis-Ausstattung zu erkennen. Daher kann man nur hoffen, dass Tesla die geplanten Zielmarken erreicht, um aus den roten Zahlen zu kommen und die Investoren ein wenig zu besänftigen.

Des Weiteren wurde Mitte Juli von Tesla-CEO Elon Musk bestätigt, dass er in Shanghai war und dort eine Vereinbarung mit der Stadtregierung für den Bau einer Produktionsstätte unterzeichnet hat. Die Basis für einen stärkeren Absatz von Tesla-Fahrzeugen in China scheint nun gelegt.

Quelle: Electrive.net – Tesla setzt sich bei Model 3-Fertigung neue Zielmarken

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.