Tesla begrenzt die Ladung bei stark ausgelasteten Superchargern

Cover Image for Tesla begrenzt die Ladung bei stark ausgelasteten Superchargern
Copyright ©

JL Images / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat in den USA damit begonnen, einige seiner Supercharger-Stationen so umzuprogrammieren, dass sie im Fall einer besonders hohen Auslastung die Fahrzeuge nur noch bis zu einer maximalen Kapazität von 80 Prozent der gesamten Akkukapazität füllt. So will Tesla an stark frequentierten Stationen die Wartezeiten verkürzen.

In einem Memo, das Tesla-Mitarbeitern zugesandt wurde, kündigte Tesla die neue Funktion an. Der Autohersteller gibt an, dass diese Neuerung 17 Prozent, also etwa ein Sechstel aller Supercharger-Stationen in den USA betreffen wird. Das Limit gilt zu jeder Zeit für 8 Prozent der am höchsten ausgelasteten Stationen. Für weitere 9 Prozent gilt das Limit nur zu jenen Zeiten, in denen sie besonders stark ausgelastet sind, zum Beispiel an nationalen Feiertagen. Zuletzt kam es an Thanksgiving 2018 zu längeren Warteschlangen an manchen Supercharger-Standorten, wie Electrek berichtete.

Besitzer erhalten eine Warnung, wenn sie sich an einem Supercharger-Standort mit einer Begrenzung des Ladezustands auf 80 Prozent der Kapazität befinden. Mit der Maßnahme will Tesla den Durchsatz an den betroffenen Standorten um 34 Prozent verbessern.

Für Tesla-Fahrer, die ein weit entferntes Ziel im Navigationssystem angegeben haben, soll die Beschränkung auf 80 Prozent nicht gelten. Sie sollen die für die Weiterfahrt bzw. zum Erreichen des Ziels notwendige Energie vollständig laden können. Ist der Supercharger das Endziel in der Navigation, funktioniert dies nicht.

Die meisten Elektroauto-Fahrer laden an Schnellladestationen ohnehin nicht auf die vollen 100 Prozent. Zum einen, da es – wie auch beim Smartphone-Akku – zugunsten einer höheren Lebensdauer besser ist, denn Akku nie komplett voll zu laden sondern eher im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Zum anderen, da das Laden der letzten 20 Prozent sehr lange dauert, damit der Akku geschont wird.

Quelle: Electrek – Tesla starts limiting charge to 80% at busy Superchargers to reduce wait times

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.