Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt

Cover Image for Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt
Copyright ©

Grigvovan / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla baut in Australien den größten stationären Batteriespeicher der Welt. Die Anlage mit einer Kapazität von 129 Megawattstunden soll dazu dienen, Strom aus einem Windpark zwischenspeichern zu können.

Der Mega-Speicher in der Nähe von Jamestown, knapp 200 Kilometer nördlich von Adelaide, soll ein drängendes Energieproblem Südaustraliens lösen und knapp 50.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Region litt zuletzt unter zahlreichen Stromausfällen wegen extremer Wetterbedingungen und Versorgungsengpässen – vor allem an jenen Tagen, an denen kein Wind wehte.

Im März gewann Tesla eine Ausschreibung der australischen Regierung. Damals verkündete Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter noch selbstbewusst, er wolle den Riesen-Akku innerhalb von 100 Tagen fertiggestellt haben.

Daraus wurde allerdings nichts. Anfang Oktober sagte Musk, die Anlage sei zur Hälfte aufgebaut und soll erst im Dezember komplett fertiggestellt sein. Und wird für Musk dann etwas teurer als er womöglich dachte. Sagte er doch, wenn er die 100-Tage-Frist nicht einhalten könne, sei das Projekt für die australische Regierung umsonst. Die wird sich nun freuen: Denn die knapp 50 Millionen Dollar, die der Akkupark kosten soll, kann sie sich nun sparen.

Quellen: Ecomento.de – Erster Ausblick auf Teslas Mega-Batterie-Projekt in Australien // Tesla.com – Tesla Powerpack to Enable Large Scale Sustainable Energy to South Australia

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.