Tesla Model 3 in buntem Camouflage – Unauffällig ist anders

Cover Image for Tesla Model 3 in buntem Camouflage – Unauffällig ist anders
Copyright ©

Taylor Brodsky

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Taylor Brodsky, seines Zeichens Fotograf, hat ein Auge für die einzigartige und ästhetisch ansprechendste Aufnahme, wobei er immer den goldenen Schnitt und meist natürliches Licht verwendet. Aber auch in puncto Design und Autos scheint Taylor einen guten Geschmack zu haben, wie sein Tesla Model 3 in einzigartigem Camouflage-Look aufzuzeigen vermag. In Handarbeit foliert wurde Element für Element aus dem „tristen“ schwarzen Model 3 ein Unikat.

Gemeinsam mit „MotiveAutoStyling“ hat Brodsky die Umgestaltung seines Model 3 in Angriff genommen. Anlass hierfür war die Tatsache, dass ihm das dunkle Erscheinungsbild seines E-Autos nicht mehr gänzlich gefallen hat. Er wollte ein wenig mehr für Aufsehen sorgen. Das sollte dem Fotografen/ Youtuber nun auch gelingen. Denn an den geometrischen Mustern in schwarz und hellem blau, welche sich auf der schwarzen Lackierung des Model 3 eingefunden haben, kommt man nicht mehr ungesehen vorbei.

Taylor Brodsky

Im nachfolgend eingebundenen Video gibt Brodsky zu verstehen, dass auch die Vielzahl an schwarzen Tesla Model 3 dazu geführt hat, dass er am Design seines E-Autos etwas verändern wollte. Ein wenig musste er sich mit der Geometrie des Designs anfreunden. Denn als Als Fotograf mag er klare Linien und Symmetrie, diese ist beim neuen Tesla Model 3 Design nicht komplett vorhanden, aber lässt dennoch das Gefühl einer Ordnung zurück, wie er zu verstehen gibt.

https://www.youtube.com/watch?v=qMFUDezRioU&feature=youtu.be

Des Weiteren sollte man den Youtube-Kanal von Brodsky ebenfalls im Auge behalten. Berichtet er dort über seine Erfahrung mit dem Tesla Model 3. In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf ein Video verweisen, welches seine Erfahrungen mit dem Model 3 aufzeigt – nach 40.200 km in neun Monaten. Im Detail ist er hierbei auf insgesamt vier Vor- und Nachteile des E-Autos im Alltag eingegangen. Die wichtigsten Erkenntnisse nachfolgend.

Taylor Brodsky

Die Kosten für Fahrten mit dem Model 3 seien um einiges günstiger als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Eigener Berechnung nach kam Brodsky im Monat auf rund 178 US-Dollar Unterhalt für einen Verbrenner. Beim Tesla landet er bei 44 US-Dollar, knapp einem Viertel. Wartungs- und Instandhaltungskosten nicht eingerechnet, welche sich bis zur 40.200 km Grenze unter 500 US-Dollar bewegten. Ebenfalls positiv nimmt er die ständigen Aktualisierungen der Tesla-Software auf, als auch die Nutzung des Autopilots im Alltag.

Taylor Brodsky

Negative Punkte hat der Fotograf ebenfalls anzumerken. So sei die Reparatur des Model 3 teuer, wenn doch etwas anfällt. Auch die Verarbeitungsqualität im Allgemeinen kann sich nicht mit der von Premium-Automobilhersteller messen lassen. Ebenfalls sei ein Verfärben der weißen Sitze möglich, ein Nachteil, welchen man nur mit Auflagen in den Griff bekommen kann. Weitere Kritikpunkte, als auch positive Aspekte hebt er im nachfolgend eingebundenen Video hervor.

Quelle: Taylor Brodsky – Per Mail / Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.