Tesla Model 3 in buntem Camouflage – Unauffällig ist anders

Cover Image for Tesla Model 3 in buntem Camouflage – Unauffällig ist anders
Copyright ©

Taylor Brodsky

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Taylor Brodsky, seines Zeichens Fotograf, hat ein Auge für die einzigartige und ästhetisch ansprechendste Aufnahme, wobei er immer den goldenen Schnitt und meist natürliches Licht verwendet. Aber auch in puncto Design und Autos scheint Taylor einen guten Geschmack zu haben, wie sein Tesla Model 3 in einzigartigem Camouflage-Look aufzuzeigen vermag. In Handarbeit foliert wurde Element für Element aus dem „tristen“ schwarzen Model 3 ein Unikat.

Gemeinsam mit „MotiveAutoStyling“ hat Brodsky die Umgestaltung seines Model 3 in Angriff genommen. Anlass hierfür war die Tatsache, dass ihm das dunkle Erscheinungsbild seines E-Autos nicht mehr gänzlich gefallen hat. Er wollte ein wenig mehr für Aufsehen sorgen. Das sollte dem Fotografen/ Youtuber nun auch gelingen. Denn an den geometrischen Mustern in schwarz und hellem blau, welche sich auf der schwarzen Lackierung des Model 3 eingefunden haben, kommt man nicht mehr ungesehen vorbei.

Taylor Brodsky

Im nachfolgend eingebundenen Video gibt Brodsky zu verstehen, dass auch die Vielzahl an schwarzen Tesla Model 3 dazu geführt hat, dass er am Design seines E-Autos etwas verändern wollte. Ein wenig musste er sich mit der Geometrie des Designs anfreunden. Denn als Als Fotograf mag er klare Linien und Symmetrie, diese ist beim neuen Tesla Model 3 Design nicht komplett vorhanden, aber lässt dennoch das Gefühl einer Ordnung zurück, wie er zu verstehen gibt.

https://www.youtube.com/watch?v=qMFUDezRioU&feature=youtu.be

Des Weiteren sollte man den Youtube-Kanal von Brodsky ebenfalls im Auge behalten. Berichtet er dort über seine Erfahrung mit dem Tesla Model 3. In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf ein Video verweisen, welches seine Erfahrungen mit dem Model 3 aufzeigt – nach 40.200 km in neun Monaten. Im Detail ist er hierbei auf insgesamt vier Vor- und Nachteile des E-Autos im Alltag eingegangen. Die wichtigsten Erkenntnisse nachfolgend.

Taylor Brodsky

Die Kosten für Fahrten mit dem Model 3 seien um einiges günstiger als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Eigener Berechnung nach kam Brodsky im Monat auf rund 178 US-Dollar Unterhalt für einen Verbrenner. Beim Tesla landet er bei 44 US-Dollar, knapp einem Viertel. Wartungs- und Instandhaltungskosten nicht eingerechnet, welche sich bis zur 40.200 km Grenze unter 500 US-Dollar bewegten. Ebenfalls positiv nimmt er die ständigen Aktualisierungen der Tesla-Software auf, als auch die Nutzung des Autopilots im Alltag.

Taylor Brodsky

Negative Punkte hat der Fotograf ebenfalls anzumerken. So sei die Reparatur des Model 3 teuer, wenn doch etwas anfällt. Auch die Verarbeitungsqualität im Allgemeinen kann sich nicht mit der von Premium-Automobilhersteller messen lassen. Ebenfalls sei ein Verfärben der weißen Sitze möglich, ein Nachteil, welchen man nur mit Auflagen in den Griff bekommen kann. Weitere Kritikpunkte, als auch positive Aspekte hebt er im nachfolgend eingebundenen Video hervor.

Quelle: Taylor Brodsky – Per Mail / Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.