Tank & Rast und IONITY planen bis zu 80 Ultraschnellladestationen

Cover Image for Tank & Rast und IONITY planen bis zu 80 Ultraschnellladestationen
Copyright ©

Die ersten Ultraschnellladestationen in Deutschland (bis zu 350 kW) im Servicenetz von Tank & Rast an der Raststätte Brohltal Ost (A61) | Tank & Rast

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Vergangene Woche wurde die erste von bis zu 80 Ultraschnellladestationen aus einer gemeinsamen Kooperation von Tank & Rast und IONITY in Betrieb genommen. Zugegen war auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, vertreten durch den Verkehrsminister von Rheinland-Pfalz Dr. Volker Wissing. An der Tank- und Raststätte Brohltal Ost wurde die erste leistungsstärkste Ultraschnellladestationen entlang der deutschen Autobahnen in Betrieb genommen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW setzt man neue Maßstäbe. Brohltal Ost an der A61 ist damit der erste deutsche Standort des High-Power-Charging-Netzes (HPC), das IONITY bis zum Jahr 2020 an rund 400 Standorten in ganz Europa errichten wird.

Neben dieser ersten Ultraschnellladestation sind an rund 80 weiteren Standorten von Tank & Rast weitere Ladestationen geplant. Für Tank & Rast ist dies die zweite Ausbaustufe einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an deutschen Autobahnen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und weiteren Partnern hat man in einer ersten Ausbaustufe das größte zusammenhängende Schnellladenetz in Deutschland geschaffen, ausgelegt auf Ladeleistungen von 50 kW bis 150 kW. Aktuell bietet Tank & Rast somit 300 Schnellladestationen für seinen Kunden an und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland. Dieses Netz wird konsequent weiter ergänzt und verdichtet.

„Mit dem E-Auto quer durch Deutschland fahren: Diesem Ziel kommen wir mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen heute wieder ein Stück näher. Auch dank der Vereinbarung von BMVI mit der Tank und Rast GmbH schreitet der Ausbau zügig voran. Und je mehr Akteure sich am Ausbau beteiligen, desto schneller kann sich die Elektromobilität zum Standard entwickeln.“ – Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur

Aus Sicht von Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz erlebt man gerade einen „Paradigmenwechsel im motorisierten Straßenverkehr.“ Hierzu trägt auch die Ultraschnellladesäule in Brohltal Ost spürbar dazu bei, um E-Autos für die Verbraucher attraktiv zu machen. Den gerade der steigende Komfort beim Laden und steigende Reichweiten der Autos sind entscheidend, um die Verbraucher für den Umstieg auf die neue Technik zu gewinnen, so Wissing weiter.

Wie alle HPC-Ladestationen von IONITY verfügt auch Brohltal Ost über sechs Ladepunkte mit modernster Ladetechnologie, die mit dem europäischen Ladestandard (CCS) kompatibel sind. Die Ladestationen sind auf bis zu 350 kW ausgelegt und ermöglichen bei entsprechend fahrzeugseitiger Auslegung deutlich verkürzte Ladezeiten. Damit sorgen die Kooperationspartner bereits heute für eine technologisch zukunftsfähige Ladeinfrastruktur. Mit Wirklich Ökostrom von Polarstern kommt bei IONITY nun Strom, der das Grüner Strom-Label trägt und mehrfach ausgezeichnet ist zum Einsatz. Der grüne Gedanke wird somit auch beim Laden umgesetzt.

Quelle: Presseportal – Tank & Rast und IONITY nehmen die ersten Ultraschnellladestationen (bis zu 350 kW) an deutschen Autobahnen in Betrieb – rund 80 Standorte geplant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.