SVOLT liefert kobaltfreie Batterie mit bis zu 880 km Reichweite an Great Wall Motors

Cover Image for SVOLT liefert kobaltfreie Batterie mit bis zu 880 km Reichweite an Great Wall Motors
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 224143042

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy hat Mitte Mai 2020 den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. 1,2 Millionen Kilometer. Ab 2021 wird man diese neue, kobaltfreie Batterie an den Autohersteller Great Wall Motor liefern. Diese wollen die Akkus in ihren High-End-Elektroautos unterbringen.

Interessant ist die Zusammenarbeit mit Great Wall Motor insofern, dass es sich bei SVOLT, um die ehemalige Batteriegeschäftseinheit des chinesischen Autoherstellers handelt. Diese nahm im Jahr 2018 dann allerdings ihre Tätigkeit als unabhängiges Unternehmen auf. Dennoch scheint man die Verbindung zur Ursprungsstätte wahren zu wollen. Bereits im August kamen zudem Medienberichte auf, denen zufolge der chinesische Batteriehersteller künftig den französischen PSA-Konzern mit Batteriezellen für Elektroautos beliefern wird. Hierzu gab es bisher keine offizielle Mitteilung.

Festhalten lässt sich, dass die Batterie zur Leistungssteigerung etwa 75% Nickel, 25% Mangan und einen geringen Prozentsatz anderer Metalle enthalten wird. Sie unterscheidet sich von den derzeitigen herkömmlichen Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien (NCA), Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien (NCM) oder Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP). Bekanntermaßen arbeiten Unternehmen von Panasonic bis CATL daran, den Kobaltgehalt in ihren Batterien zu senken. Schlussendlich aus dem trivialen Grund die Kosten der Batterien zu senken.

Mitte Mai hieß es noch: „Die Pilotlinie für die Produktion sei fertiggestellt, nun gehe das Produkt zunächst in die Kleinserienproduktion. Das finale Produkt für einen großflächigeren Einsatz soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 auf den Markt kommen.“ Nun scheint man bereits einen Schritt weiter zu sein, wenn Great Wall Motor mit dem Einsatz der Akkus plant.

Berichten zufolge soll SVOLT noch in diesem Jahr eine Batteriefabrik in Europa mit einer Kapazität von 24 GWh auf den Weg bringen und dafür zwei Milliarden Euro investieren. Das Unternehmen befindet sich dem CEO zufolge in der finalen Phase der Standortauswahl für das geplante Werk in Europa. Mögliche Standorte nannte dieser gegenüber „Reuters“ aber nicht.

Quelle: Reuters – China’s SVOLT to supply cobalt-free EV batteries to Great Wall

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter W:

Liebe Kommentatoren:
Kobaltfrei ist hier eigentlich nichts wert. Es handelt sich um LiFePos oder LFP, also Lithium-Eisenphospahtzellen, die es schon lange gibt. LFP-Zellen sind nunmal Kobaltfrei, sie haben aber den Nachteil einer geringeren Enegiedichte. Auch Tesla baut jetzt diesen Zelltyp in sein chinesisches Model 3 „standard range plus“ ein. Der geringere Energiegehalt ist da nicht so tragisch, weil der Platz ausreicht, denn es gibt das Auto auch mit größerem Akku, allerdings dann mit „normalen“ Li-Ion-Zellen.

Vincent:

Es soll sich handeln um 226Ah Akkupacks, bei 400V wäre das 90kWh.
Damit 880km fahren halte ich für unwahrscheinlich, naja bei 50km/h vielleicht.

Heinrich Dreier:

Wenn es Batterien gibt mit über 1 Millionen km , was ja wohl eine haltbarkeitsdauer von ca 20 Jahren bedeutet , dann wird sich sehr viel ändern.

Kalle 56:

800 Kilometer? Bei welchem Wetter und Geländeprofil? Was ist mit den anderen Verbrauchern im Auto?

Kurt Werner:

Offensichtlich gibt es verschiedene Ansichten. Zum Thema Reichweite, vor etwa 5 Jahren hatten die meisten BEV Reichweiten von durchschnittlich 200 km. Inzwischen liegt der Durchschnittt bei etwa 350 km. Natürlich hätte schon vor fünf Jahren, bei einer doppelt so großen Batterie eine Reichweite von 400 km realisiert werden können. Die Angaben zur Batterie und der Reichweite sind in der Regel stark vereinfacht um für Laien verständlich zu sein. Neben der Energiedichte pro Masse sind viele andere Faktoren entscheidend. Dafür interessiert sich die Mehrheit der Autofahrer aber nicht, sondern für möglichst einfache Eigenschaften wie die Reichweite.
Viel wichtiger als die Reichweite erscheint mir die Meldung, dass es jetzt eine Batterie ohne Kobalt gibt. Hier ist es sicher interessant wie sich diese Batterie im Alltag bewährt.

Roma:

Und wem ist mit diesem „Kobaltfrei“ geholfen? Maximal der Industrie, den betroffenen Menschen nicht, eher im Gegenteil.

G. Hense:

Und ist die Kostensenkung annähernd wie bei Tesla? Umweltschutz? Prozesskette ohne CO2? Teure Batterien kann jeder bauen.

Lili:

Es geht auch mehr um die Kobaltfreie Produktion. Deshalb ist der Artikel kein Quark.

Thomas Werner:

Wenn das so ist, verstehe ich es auch.
Bei dem Satz oben bekomme ich Kopfschmerzen.

Rene:

Und die Verbrenner Industrie wird auf weitere Jahre wenn nicht Jahrzente Kobald brauchen. Mach mir Sorgen um die Kinder in Kongo…….. Ironie off

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.