SVOLT plant 2025 mit 600 GWh Produktionskapazität

Cover Image for SVOLT plant 2025 mit 600 GWh Produktionskapazität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1902951301

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ursprünglich aus dem chinesischen Automobilhersteller Great Wall Motors herausgegründet im Jahr 2012, hat sich das Unternehmen 2018 vom OEM abgekapselt und bedient seitdem selbständig zum Markt. Im August 2021 kommunizierte Maxim Hantsch-Kramskoj Vice President Sales & Marketing der SVOLT Energy Technology Europe GmbH, noch eine jährliche Produktionskapazität von 200 GWh pro Jahr ab 2025. Mittlerweile ist SVOLT bei 600 GWH angelangt. Eine Ansage.

Nach dem geplanten Standort in Suining mit einer Kapazität von 20 GWh, wird der Chengdu-Standort das größte Einzelinvestitionsprojekt sowie der Standort mit der höchsten geplanten Kapazität von SVOLT in der Provinz Sichuan (60 GWh). Damit spielt Chengdu eine entscheidende strategische Rolle in der globalen Kapazitätsplanung von SVOLT.  Die erste europäische Batteriefabrik wird in Deutschland, im Saarland errichtetFür diesen Standort habe man sich entschieden, da unter anderem der Platz vorhanden ist, die eigenen Kunden in der Nähe sind sowie entsprechende, qualifizierte Mitarbeiter vor Ort eingestellt werden können.

Die Steigerung auf mittlerweile 600 GWh pro Jahr gehen aus einer Strategiepräsentation von SVOLT hervor, welche von verschiedenen chinesischen Medien aufgegriffen wurde. Getauft auf SV-600-Roadmap, zeigt diese einen Entwicklungsplan mit einem Zeithorizont bis 2025. Im Fokus stehe dabei die Tatsache, dass SVOLT zu einer globalen Marke entwickelt werden soll. Des Weiteren peile man einen Anteil von 25 Prozent am Weltmarkt an.

SVOLT selbst wurde im Rahmen der Präsentation ein wenig konkreter. So peile man nicht nur die Produktionskapazität von 600 GWh ab 2025 an, sondern könne hierfür schon einen Auftragsbestand von 400 GWh vorweisen. Des Weiteren wurde berichtet, dass SVOLT derzeit acht Produktionsstandorte mit einer Gesamtkapazität von 297 GWh pro Jahr errichte. Verschiedene Standorte und deren Ausrichtung, hatte ich bereits im zweiten Abschnitt des Artikels aufgegriffen.

Zudem hatte der chinesische Batteriehersteller SVOLT Energy Mitte Mai 2020 den Start seiner kobaltfreien Batterielinie bekannt gegeben. Die Batterietechnologie soll eine Reichweite von mehr als 800 Kilometer und bis zu 880 Kilometer pro Batterieladung ermöglichen, bei einer Lebensdauer von mehr als 15 Jahren bzw. eine Millionen Kilometer. Mitte Juli 2021 ist die Serienproduktion der Nickel-Mangan-Batteriezellen (NMX) gestartet.

Quelle: cnevpost – Svolt Energy nearly doubles its battery capacity target to 600 GWh by 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.