Stuttgart: elektrifizierte Fahrzeuge führen erstmals bei Neuzulassungen

Cover Image for Stuttgart: elektrifizierte Fahrzeuge führen erstmals bei Neuzulassungen
Copyright ©

Shutterstock / 2261634741

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

In Stuttgart wurden von Januar bis Ende Mai 2025 erstmals mehr vollelektrische Autos neu zugelassen als reine Benziner oder Diesel. Das teilte die Stadt am Donnerstag mit. Insgesamt kamen im bisherigen Jahresverlauf 3534 Elektroautos neu auf die Straße – mehr als Benziner (3506) und Diesel (2428) jeweils für sich genommen. Der Anteil batterieelektrischer Pkw an den Neuzulassungen lag damit bei 21,0 Prozent.

Allerdings stellen Elektroautos nicht die größte Einzelgruppe. Spitzenreiter sind sogenannte Hybride ohne Stecker, also Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und elektrischem Hilfsantrieb, deren Energie ausschließlich aus Kraftstoff stammt. Von diesen wurden 4396 Autos zugelassen – das entspricht 26,1 Prozent aller Neuzulassungen. Plug-in-Hybride mit externer Lademöglichkeit kamen auf 2998 Neuzulassungen (17,8 Prozent). Insgesamt machen alternative Antriebe 64,7 Prozent der Neuzulassungen in Stuttgart aus.

Für Martin Körner, den Direktor des Stuttgarter Grundsatzreferates für Klimaschutz, Mobilität und Wohnen, sind die steigende Anzahl preislich attraktiver Modelle sowie die verbesserte öffentliche Ladeinfrastruktur wichtige Faktoren, die zur Beliebtheit von Elektroautos beitragen, die Körner als den neuen Standard bezeichnet.

Die baden-württembergische Hauptstadt verfügt mit 3572 öffentlichen Ladepunkten (Stand 01.04.2025) über eines der dichtesten Ladenetze in deutschen Großstädten. Stuttgart unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, wie die Stadt mitteilt. Dazu gehören sowohl die Förderung für private Ladeinfrastruktur als auch der kontinuierliche Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, die in den kommenden Jahren um 500 Ladesäulen ergänzt werden soll.

Die Stadt Stuttgart strebt an, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Förderung der Elektromobilität ist ein wichtiger Teil des Klimafahrplans, da etwa 14 Prozent der CO₂-Emissionen durch den städtischen Verkehr verursacht werden.

Quelle: Merkur – Elektroautos in deutscher Großstadt erstmals Spitzenreiter

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

E-Zigaretten sind auch Zigaretten und ebenfalls Lungen und Luft Verschmutzter.

Stefan:

Das wird die „Diesel Dieter“ und „Kolben Klaus“nicht freuen.

Chris:

Muss meine Meinung über Plug in hybrid ändern. Auch wenn ich selbst nie einen kaufen oder fahren möchte scheint das in privater Hand tatsächlich die Einstiegsdroge zu sein. Zumindest bei den Hausbesitzern die ich so kenne. Und die haben tatsächlich sehr hohe rein elektrische Werte

Christian:

Hybride sind trozdem Verbrenner, von Fossilen Kraftstoffen. Man kann sich das auch schön reden. Im Endeffekt sind es Verbrenner. Genau wie Benzin und Diesel. Das kann alles zusammen gefasst werden.

Gastschreiber:

Hm, wenn ich den Artikel lese, dann wird zwischen den Technologien differenziert. Also entweder man sagt, die Gruppe der Elektrischen hat die meisten Zulassungen, jeweils für sich betrachtet Diesel und Benzin eben weniger oder man sieht sich die Komplettverteilung an, dann zählt es wohl, reine Verbrenner gegen die Mischformen, dann ist der Unterschied noch deutlicher.
Am Ende ist es schön zu sehen, dass Elektro immer mehr im Alltag seinen Platz findet.

Josef:

Diesel Dieter hätte es nicht besser formulieren können…fahre mit meinem GTE ca 66% rein elektrisch und meine Ex Arbeitskollegen haben noch bessere Werte.
Das ein Mietwagen bei Sixt und Co nie geladen wird, wundert nicht, da so ein Auto nur mit Wallbox zu Hause Sinn macht UND mit hoher Kurzstreckenquote.

Rolando:

Traue keiner Statistik die man nicht selbst superpositiv verkauft hat. Zusammengefasst: ca. 20% BEV und der Rest. Hybride zählen nicht, weil in der Vergangenheit genug Beweise gesammelt wurden das die meisten nur mit Fossilen fahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.