Studie: Nachfrage treibt deutschen Markt für Ladestationen

Cover Image for Studie: Nachfrage treibt deutschen Markt für Ladestationen
Copyright ©

Wolfilser / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Zeiten sehen rosig aus für Elektroautos. Zuletzt konnten wir berichten, dass bis Ende November 2021 in Europa bereits eine Millionen E-Fahrzeuge zugelassen wurden. Der Anteil an Neuzulassungen liegt über 10% pro Monat und insbesondere in Deutschland ist der Anteil an Pkw-Neuzulassungen mit Überschreiten der 20 Prozentmarke deutlich spürbar. Eine Entwicklung, welche sich auch auf die Nachfrage an Ladestationen bemerkbar macht.

In diesem Bereich gibt es wahrlich noch mehr Auswahl, als bei den E-Fahrzeugen selbst. Derzeit sind in Deutschland knapp 900 Modelle von Ladestationen von über 200 Anbieter verfügbar. Mit 41 Prozent dominieren dabei aktuell AC Wallboxen. EUPD Research befragt im neuen „Marktmonitor Ladestationen“ 400 Installateure zum Thema Ladestationsinstallation in Deutschland. Interessant ist der Blick hierauf, da der noch junge Markt bislang sehr bedarfsabhängig funktioniert. Mit 81 Prozent erfolgt der Großteil der Produktkäufe der Installateure in 2021 direkt auf Kundennachfrage. ­

Betrachtet man nun die Tatsache, dass die neuen Bundesregierung bis zum Jahr 2030 mit bereits 15 Millionen reine Elektroautos auf den deutschen Straßen plant, wird klar wo die Reise für Ladeinfrastruktur hingeht. Denn dieser ambitionierte Wachstumspfad übt einen gleichermaßen hohen Bedarf an Ladeinfrastruktur sowohl im öffentlichen, halb-öffentlichen und privaten Bereich aus. Bisweilen war der boom an Investitionen im Ladebereich durch das mittlerweile gestoppte Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dürfte aber auch künftig, mit steigender Anzahl an E-Auto-Zulassungen wachsen.

„Mit dem weiteren Wachstum der Elektromobilität in Deutschland erwarten wir mittelfristig einen förderunabhängigen Markt für Ladestationen. Entsprechend wird sich auch das Beschaffungsverhalten der Installateure verändern“, so Christine Koch, Studienleiterin des Marktmonitor Ladestationen bei EUPD Research. ­Das Wachstum für Heimladestationen scheint schon aufgrund der Tatsache gegeben, dass „Heim-Laden“ günstiger ausfällt, als das Laden an öffentlichen Stationen. Kein Wunder, dass bereits über 100 Energieversorger entsprechende Ladetarife anbieten.

Quelle: EUPD Research – Marktmonitor Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

und wenn wir gerade beim Thema sind – LADESÄULEN –

Man schaue sich diesen Beitag an: https://youtu.be/bAisuGHXZjw

Was steht denn da? „Abgewürgt: Ladesäulen in Innenstädten Mangelware – Was läuft falsch beim Ausbau?“
Wo? HIER!

Helmuth Meixner:

Ja die Zeiten sehen rosig aus. Im November 2021

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neuzulassungen-november-2021/

Dort steht: „Im November 2021 wurden 198.258 Pkw neu zugelassen und damit 31,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Zu den echten Gewinnern gehören wieder nur drei Elektroauto-Bauer.
„.
Bei diesen Zahlen von Gewinnern“ zu sprechen, nur weil einige Modelle elektrisch angetrieben werden??? 31,7 % weniger, nah ja? Sieht eher danach aus, dass man Autos allgemein abschafft.

Auch in China läuft es nicht gerade rund…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.