DIW-Studie empfiehlt klaren Fokus auf Batterie-Lkw

Cover Image for DIW-Studie empfiehlt klaren Fokus auf Batterie-Lkw
Copyright ©

Volvo Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Straßengüterverkehr steht vor einer Antriebswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Ein aktuell laufendes Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der TU Dresden unter der Leitung des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu-Institut) kommt zu dem Zwischenergebnis, dass batterieelektrische Lkw die vielversprechendste Option für den Klimaschutz im Schwerlastverkehr darstellen, so eine aktuelle Mitteilung des DIW.

Batterieelektrische Fahrzeuge haben gegenüber Wasserstoff-Lkw nicht nur große Vorteile bei der Energieeffizienz und den absehbaren Energiekosten, sondern auch die Marktdynamik spricht klar für sie“, erklärt Wolf-Peter Schill, Leiter des Forschungsbereichs Transformation der Energiewirtschaft am DIW Berlin. Die Forschenden empfehlen daher, den politischen Fokus klar auf den Hochlauf von Elektro-Lkw in Kombination mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur zu legen. „Batterie-Lkw können bis 2030 mit Abstand den höchsten realistisch erwartbaren Beitrag zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr leisten“, betont Julius Jöhrens vom Ifeu-Institut.

Die Studie (verlinkt als PDF) zeigt, dass sowohl der Bestand als auch die Zahl verfügbarer Modelle von E-Lkw in Deutschland zuletzt deutlich gestiegen sind, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. Bei Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw sei eine solche Entwicklung hingegen nicht zu beobachten. Zudem investiere die Privatwirtschaft derzeit erheblich in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw. Um möglichen Herausforderungen bei den Netzanschlüssen zu begegnen, könnten ergänzend auch Batteriewechsel- oder Oberleitungssysteme weiter erprobt werden.

Die Studie rät zudem davon ab, die Nutzung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr weiter zu fördern, da dies eine gänzlich andere Fahrzeug- und Infrastrukturtechnologie erfordern würde. „Eine klare Kommunikation der Bundespolitik zu Batterie-Lkw als zentraler Technologie könnte Lkw-Herstellern und -Betreibern Sicherheit bei anstehenden Investitionen geben“, so Wolf-Peter Schill.

Die Forschenden empfehlen auch, die Regelungen der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) so anzupassen, dass sie die Energieeffizienzvorteile von Elektro-Lkw angemessen berücksichtigen. Die THG-Quote ist ein Instrument zur Verringerung fossiler Kraftstoffe im Verkehr, bei dem Unternehmen verpflichtet werden, ihre CO2-Emissionen zu senken. „Die Quote kann durch verschiedene Optionen erfüllt werden, einschließlich Elektromobilität und Wasserstoff. Allerdings berücksichtigt die aktuelle Systematik die höhere Energieeffizienz von batterieelektrischen Lkw gegenüber wasserstoffbetriebenen nicht ausreichend“, bemängelt Julius Jöhrens.

Studie-markt-elektro-wasserstoff-lkw
DIW Berlin

Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen waren 2022 für 28 Prozent der CO2-Emissionen des Verkehrssektors und für rund sechs Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Unter den kleinen Lkw sind derzeit rund 2,3 Prozent rein batterieelektrisch, unter den schwereren Sattelzugmaschinen sind es nur 0,3 Prozent – Tendenz seit einigen Jahren stark steigend. Wasserstoff-Lkw gibt es dagegen noch fast gar keine.

Quelle: DIW Berlin – Pressemitteilung vom 20.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Örne Baran:

Wasserstoff ist selbst oder auch gerade bei Langstrecken wegen der immensen Herstellungskosten absolut inakzeptabel. Wer so tut als ob Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen könnte, egal ob im Kfz oder LKW Bereich, hat von Physik keinerlei Ahnung und WILL auch darüber gar nichts wissen! Wasserstoff ist für Raketen gut, aber im LKW und Kfz Bereich tot-töter-am tötesten !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.