Studie: Autokäufer warten derzeit generell lieber ab

Cover Image for Studie: Autokäufer warten derzeit generell lieber ab
Copyright ©

Shutterstock / 1095710315

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Automobilkäufer sind der repräsentativen „Simon-Kucher Automotive“-Studie zufolge vorsichtiger geworden: 49 Prozent verschieben derzeit den Kauf eines neuen Autos aufgrund finanzieller Bedenken, obwohl drei von vier Käufern (76 Prozent) weiterhin großes Interesse an Fahrzeuginnovationen zeigen. Kunden tendieren demnach zunehmend dazu, ihr aktuelles Auto länger zu behalten, wenn kein attraktives Angebot verfügbar ist.

Obwohl 56 Prozent der Deutschen Elektroautos als die Zukunft sehen, hat die Begeisterung an Dynamik verloren, stellt Simon Kucher in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen fest. 98 Prozent der aktuellen E-Auto-Fahrer würden zwar erneut elektrisch fahren, jedoch bremsen Sorgen um Batterielebensdauer und Wiederverkaufswert die Nachfrage nach gebrauchten Elektroautos. „Einheitliche Strategien funktionieren nicht mehr“, sagt Matthias Riemer, Partner bei Simon-Kucher. Weiterhin führt er aus: „Hersteller müssen jetzt differenziert auf unterschiedliche Alters- und Preissegmente eingehen. Gezielte Garantien und transparente Informationen sind nötig, um das Vertrauen in gebrauchte E-Fahrzeuge zu stärken.“

Die Akzeptanz chinesischer Marken steigt indes: Rund 39 Prozent der Deutschen ziehen inzwischen den Kauf eines chinesischen Autos in Betracht – das sind fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Besonders Gen Z und Millennials zeigen starkes Interesse. „Durch attraktive Preise und technologische Innovationen überzeugen chinesische Hersteller vor allem die Gen Z und Millennials“, betont Martin Gering, Senior Partner bei Simon-Kucher. Und er stellt fest: „Europäische Autobauer brauchen passende Strategien, um sich diesem Wettbewerb zu stellen.“

Steigende Zölle werden von 72 Prozent der Verbraucher als direkte Preistreiber und Bedrohung für die Markenvielfalt wahrgenommen. Die politischen Rahmenbedingungen fließen damit zunehmend in die Kaufentscheidung ein – mit Auswirkungen auf Preiswahrnehmung und Markenwahl, stellt Simon-Kucher fest.

KI beliebt, aber menscheln soll es

Noch etwas zeigt die Studie: Künstliche Intelligenz ist beim Autokauf thematisch längst angekommen. 45 Prozent der Befragten begrüßen den Einsatz von KI im Kaufprozess – insbesondere bei der Fahrzeugbewertung und Finanzierung. Den endgültigen Kauf wollen aber 76 Prozent weiterhin bei einem Autohändler abschließen. „KI kann die Customer Journey im Autokauf entscheidend verbessern, allerdings ohne den Faktor Mensch komplett zu ersetzen“, sagt Alexander Dietz, Senior Director bei Simon-Kucher. Zudem sagt er: „Die Herausforderung besteht darin, digitale Lösungen so zu integrieren, dass sie Kundennähe schaffen, statt diese zu gefährden.“

Auch im After-Sales-Segment wachsen die Kundenanforderungen deutlich: 60 Prozent der deutschen Verbraucher sehen einen Mehrwert in Predictive Maintenance, während 53 Prozent gebündelte und vorausbezahlte Serviceangebote bevorzugen. „Kunden erwarten zunehmend planbare und transparente Serviceangebote“, sagt Riemer und ergänzt abschließend: „Hersteller und Händler, die sich hierauf einstellen, schaffen wichtige Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.“

Die Studie wurde im Juni 2025 von Simon-Kucher in Kooperation mit dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Dynata erhoben. 1007 Konsumenten in Deutschland wurden zu Kaufentscheidungen, Markenwahrnehmung und technologischen Innovationen befragt.

Quelle: Simon Kucher – Pressemitteilung vom 6. August 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.