Strafzölle auf E-Autos aus China: EU wartet noch ab

Cover Image for Strafzölle auf E-Autos aus China: EU wartet noch ab
Copyright ©

Shutterstock / 2104257590

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Europäische Union prüft aktuell mögliche Strafzölle auf Elektroautos aus China. Dem Vernehmen nach stehen 25 bis 30 Prozent im Raum. Eine Entscheidung bekanntgeben will die Europäische Kommission Medienberichten zufolge offenbar aber erst nach der Europawahl am kommenden Wochenende. Das schreibt die Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf eine namentlich nicht genannte „mit der Angelegenheit vertrauten Quelle“ beruft.

Wie der Spiegel berichtet, ziele diese Verzögerung darauf ab, das Thema aus der heißen Phase des Wahlkampfes herauszuhalten, denn rund um das kommende Wochenende findet in den EU-Mitgliedsstaaten die Europawahl statt. Der Quelle zufolge könnte die Entscheidung der Kommission am 10. Juni bekanntgegeben werden, also einen Tag nach Abschluss der Wahlen. Die Kommission selbst wollte dies jedoch nicht bestätigen.

Eine offizielle Entscheidung könne Reuters zufolge noch bis November auf sich warten lassen. „Die Kommission kann neun Monate nach Beginn der Untersuchung vorläufige Antisubventionszölle einführen“, schreibt Reuters jedoch. Diese Zeit ist inzwischen verstrichen. Zuletzt war bekanntgeworden, dass die Kommission sich in einem Brief offiziell bei drei chinesischen Herstellern über eine aus ihrer Sicht mangelnde Kooperation beschwert hatte.

Im Raum stehen Strafzölle von angeblich 25 bis 30 Prozent auf in China hergestellte Elektroautos. Der Vorwurf lautet, dass die Volksrepublik durch die finanzielle Unterstützung der nationalen Hersteller für eine Wettbewerbsverzerrung sorge. Die USA hatte kürzlich aus demselben Grund bekanntgegeben, die Sondersteuer auf E-Autos aus China sogar auf 100 Prozent anzuheben.

Breite Front ist gegen Strafzölle

Sollten die Strafzölle kommen, dann dürfte eine entsprechende Reaktion Chinas nicht lange auf sich warten lassen. Die Chinesen wollen ihrerseits genauso hohe Zölle wie die EU auf europäische Autos ergeben. Allerdings nur für Verbrenner mit größeren Motoren über 2,5 Liter Hubraum, wie Insider der chinesischen Handelskammer EU-Verantwortlichen zukommen ließen, und was im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO stehen würde. Dies würde vor allem die deutschen Autobauer hart treffen, die mit solchen Fahrzeugen derzeit in China noch gute Absatzzahlen erzielen.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass die deutsche Automobilindustrie mögliche Strafzölle sehr kritisch sieht. Für viele ist China inzwischen der wichtigste Markt, und es wird befürchtet, dass China umgehend mit entsprechenden Strafzöllen auf europäische Autos reagieren könnte. So haben sich inzwischen neben mehreren Herstellern auch die großen Automobilverbände gegen Strafzölle auf chinesische Autos ausgesprochen. Auch der deutsche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) äußerte sich gegen die Erhebung von Strafzöllen.

„Auch BMW-Chef Oliver Zipse lehnt Zölle ab verwies darauf, dass ein Großteil der aus China importierten E-Autos von westlichen Herstellern produziert wird. Bundeskanzler Olaf Scholz steht EU-Zöllen ebenfalls ablehnend gegenüber“, schreibt das Handelsblatt. Und auch Stellantis-Chef Carlos Tavares merkte an, dass solche Strafzölle die nötigen Anpassungen bei den Herstellern mitunter verhindere und Strafzölle lediglich die Inflation anfachen würden.

Quelle: Spiegel – „EU will Strafzölle auf E-Autos erst nach der Europawahl veröffentlichen“; Reuters – „EU Commission to postpone Chinese EV tariff decision, source says“; Handelsblatt – „EU-Kommission verschiebt offenbar Entscheid zu Strafzöllen auf E-Autos aus China“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Baumann:

Klingt nach einer Kapitulationserklärung. Vorsprung durch Technik haben jetzt wohl andere.

Herwig:

Die chinesischen E-Autos kosten in Europa rund doppelt soviel wie im Heimmarkt.
Das ist nicht allein durch unterschiedliche Ausstattung und Transportkosten begründbar.
Und es ist allgemein bekannt, dass die chinesischen Hersteller in Europa schöne Margen erzielen.
Ich sehe nicht, wo hier tatsächlich eine Subvention durch den chinesischen Staat liegen soll.
Es ist also mMn. schlicht erlogen!
Was mich allerdings sehr irritiert: Auch Wissing ist gegen Strafzölle…vielleicht sind sie doch berechtigt!

Läubli:

Ja das ist ok. Wir, die Europäer können uns ebenfalls mit Subventionen stärken… ist ja nicht neu und wird schon lange gemacht, oder wie rechtfertigst du denn den folgenden Artikel vom vergangenen November? …den wir ja alle kennen sollten:

„Wie Business Insider berichtete, senkte der Autohersteller im Sommer 2023 den Basispreis für das Modell ID. 3 um 16 Prozent – von umgerechnet 18.152 Euro auf 15.230 Euro. (Zum Vergleich: In Deutschland kostet der günstigste ID. 3 mindestens 39.990 Euro.“

Geht doch… wir Europäer sind in kaum einer Machenschaft den Chinesen wirklich unterlegen, wir können das auch. Jedenfalls ist so nur die Automobilwirtschaft davon betroffen, wenn die Strafzölle kommen, können alle Wirtschaftszweige betroffen sein, genau das würde uns viel mehr schaden als wenn man die Automobilindustrie wie gehabt weiter subventioniert. Dazu käme, dass die Preise nochmals künstlich stark aufgeblasen werden… wer von uns Konsumenten will den sowas? …niemand.

Philipp:

Also ist es ok, wenn der chinesische Staat seine Autoindustrie subventioniert und zwar so stark, dass unsere eurpäische Industrie dabei kaputt geht?

Bist du also auch für direkte Subventionen der europäsichen Automobilhersteller, damit sie nicht pleite gehen? Ist das Marktwirtschaft wenn man illegale Subventionen gibt?
Also das Gleiche wie damals die PV- oder die Seltenen Erden- oder die Lithiumcarbonat-Industrie alle pleite gegangen sind, wegen der Staatssubventionen in China und fehlenden europäischen Schutzmassnahmen?

Läubli:

Ich verstehe das nicht… wir würden uns alle Türen für günstige E-Autos damit wieder mal selber verschliessen!
Sollen denn nur die Chinesen selber von den günstigen Angeboten profitieren? …wir in Europa wollen ja wirklich kein 20K E-Auto, so scheint es mir wieder mal zu sein.

Für den Konsument wäre das ein zusätzlicher Grund, auf das E-Auto zu verzichten, da die natürliche Person davon absolut nicht begünstigt wäre. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen gesehen, schaufelt man sich damit sein eigenes Grab mit nachhaltiger Wirkung!

Ich bin für ein eindringliches NEIN für die Strafzölle… schon nur den Namen dessen sollte man nicht akzeptieren!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.