Stellantis-CEO Tavares: Preissenkungen bedrohen E-Automarkt

Cover Image for Stellantis-CEO Tavares: Preissenkungen bedrohen E-Automarkt
Copyright ©

Stellantis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Carlos Tavares, CEO von Stellantis, spricht sich einmal mehr deutlich gegen einen Preiskampf in der Automobilindustrie aus. Er betonte zum wiederholten Male, dass ein solcher Schritt die Rentabilität seines Unternehmens gefährden würde. Dabei ist Stellantis eines der Unternehmen, welches bekannt für seine Profitabilität ist. Der Konzern sieht sich daher gegenüber einem möglichen Preisverfall gut geschützt, aber gleichzeitig Herausforderungen für Marktbegleiter, die beim Ausbruch eines Preiskampfes am E-Automarkt zu Übernahmezielen werden könnten.

Während der Präsentation der neuen Elektroauto-Architektur STLA Large, für große, batteriebetriebene Autos, wies Tavares erneut darauf hin, dass eine Missachtung der realen Kosten und ein brutaler Preisschnitt die Profitabilität erheblich schädigen würden. In der gleichen Woche kündigte Tesla eine Preissenkung für sein Model Y in Europa an, nachdem bereits in China ähnliche Schritte erfolgten. Diese Maßnahmen erfolgten vor dem Hintergrund einer unsicheren Nachfrage nach Elektroautos.

Der CEO von Stellantis führt aus, dass die anstehenden Wahlen in den USA als auch in Europa einen starken Einfluss auf die Umsetzung seines Investitionsplans in Höhe von 30 Milliarden Euro für Elektromobilität haben würden. Das Tempo der Investitionen hänge davon ab, wer gewählt wird. Dennoch gibt er klar zu verstehen, dass trotz aller Unsicherheiten die Investitionen nicht gestoppt würden, da Maßnahmen gegen den Klimawandel eine hohe Priorität hätten.

Gerade der US-amerikanische Markt stellt für Stellantis noch eine Herausforderung dar. Dort beschränkt sich Stellantis bislang auf eine eher gemäßigte Einführung von reinen E-Autos. Was sicherlich durch die Tatsache bestärkt wird, dass Marktbegleiter wie Ford und General Motors ihre Investitionen in Elektroautos in den letzten Monaten verlangsamt haben, da die Nachfrage der US-amerikanischen Autokäufer nachlässt und Probleme wie hohe Preise und eine vor allem im Inland unzureichende Ladeinfrastruktur bestehen.

Eine Umfrage von Bloomberg News/Morning Consult zeigte im Dezember 2023, dass US-Präsident Joe Biden, der die Förderung von Elektroautos zu einem Schwerpunkt seiner Agenda gemacht hat, in sieben Swing States fünf Prozentpunkte hinter dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump lag. Je nachdem wie die Wahlen ausgehen, wird der künftige Zuspruch zur E-Mobilität höher (Biden) oder eben geringer (Trump) ausfallen.

In Europa könnten die im Juni stattfindenden Wahlen ebenfalls ein Risiko für die Annahme von E-Autos darstellen. Sollte das neue Parlament entscheiden, die Elektrofahrzeugregulierung wieder zu lockern, könnte dies Auswirkungen haben. Im vergangenen Jahr hätte Deutschlands Lobbyarbeit für E-Kraftstoffe in der EU-Regelung, die bis 2035 den Verkauf neuer Verbrennungsmotoren effektiv verbietet, die Gesetzgebung fast zum Scheitern gebracht.

Quelle: Automotive News Europe – Stellantis will avoid brutal price cuts, Tavares says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.