Stellantis plant weitere Wasserstoff-Partnerschaft

Cover Image for Stellantis plant weitere Wasserstoff-Partnerschaft
Copyright ©

shutterstock / 2040643574

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Faurecia, ein Unternehmen der Gruppe Forvia, Michelin und Stellantis haben bekannt gegeben, dass exklusive Verhandlungen mit Stellantis über den Erwerb einer substanziellen Beteiligung an Symbio gestartet worden sind. Symbio ist ein aufstrebender Akteur im Bereich der emissionsfreien Wasserstoff-Mobilität. Stellantis plant einer aktuellen Mitteilung zufolge, neben den bestehenden Anteilseignern Faurecia und Michelin ein weiterer bedeutender Gesellschafter von Symbio zu werden.

Die technologische Roadmap von Symbio passt perfekt zu den Plänen von Stellantis für die Wasserstoff-Markteinführung in Europa und den USA“, sagt Stellantis CEO Carlos Tavares. „Dieser Schritt wird die Geschwindigkeit der Entwicklung erhöhen, um unseren Kundinnen und Kunden emissionsarme Produkte anzubieten, die über herkömmliche Elektroautos hinausgehen. Wir danken den Teams von Faurecia, Michelin und Symbio für ihr Bekenntnis zu Innovation, Exzellenz und Kooperation auf unserem Weg in eine dekarbonisierte Mobilität.“

Stellantis bezeichnet sich selbst als einen „Pionier und Vorreiter im Bereich der Wasserstoff-Mobilität“ und hat Ende 2021 mittelgroße Brennstoffzellen-Transporter auf den Markt gebracht. Das Unternehmen verfolgt im Rahmen des Strategieplans Dare Forward 2030 ehrgeizige Ziele. Dazu gehört die Ausweitung des Wasserstoff-Angebots auf größere Nutzfahrzeuge bereits 2024 in Europa und 2025 in den USA, während gleichzeitig weitere Möglichkeiten für schwere Nutzfahrzeuge geprüft werden sollen.

Mit dem geplanten Erwerb einer Beteiligung an Symbio unterstützt Stellantis den Ansatz von Michelin und Faurecia, ein weltweit führendes Unternehmen für emissionsfreie Mobilität zu schaffen. Die neue Struktur wird das Wachstum von Symbio beschleunigen und globalisieren – zum Nutzen unserer Kundinnen und Kunden“, sagt Patrick Koller, CEO von Faurecia. Florent Menegaux, CEO von Michelin, fügt hinzu: „Michelin ist überzeugt, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einen wirksamen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität und sogar darüber hinaus leisten wird. Aus diesem Grund leistet Michelin seit mehr als 20 Jahren Pionierarbeit bei dieser Technologie. Der Einstieg von Stellantis bei Symbio würde diese Überzeugung bekräftigen und die industrielle Dynamik, die wir gemeinsam mit Faurecia aufgebaut haben, weiter beschleunigen.“

Im Oktober 2022 kündigte Symbio das „HyMotive“-Projekt an, um seine Industrialisierung und Innovation voranzutreiben. Damit soll die Gesamtproduktionskapazität in Frankreich bis 2028 auf 100.000 Systeme pro Jahr erhöht und 1000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Transaktion würde die Entwicklung von Symbio unterstützen, da das Unternehmen von der führenden Position von Stellantis auf dem europäischen und amerikanischen Automobilmarkt profitieren könnte. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 23.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.