Stellantis und LG bauen großes Batteriewerk in Kanada

Cover Image for Stellantis und LG bauen großes Batteriewerk in Kanada
Copyright ©

Stellantis

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Autokonzern Stellantis und der Batteriehersteller LG Energy Solution haben den Bau einer großen Akku-Fabrik in der kanadischen Provinz Ontario vereinbart. Nach Angaben der beiden Unternehmen wird das rund 3,6 Milliarden Euro umfassende Joint Venture Lithium-Ionen-Zellen und -module herstellen, um einen Großteil des Produktionsbedarfs von Stellantis in Nordamerika zu decken. Mit dem Bau der Anlage in Windsor soll noch in diesem Jahr begonnen werden – der Produktionsstart ist für das erste Quartal 2024 geplant.

Die Batteriefabrik strebt eine jährliche Produktionskapazität von über 45 Gigawattstunden (GWh) an und wird schätzungsweise 2.500 neue Arbeitsplätze in Windsor und Umgebung schaffen. Die kanadische Regierung habe Unterstützung zugesagt, heißt es. Global baut LGES damit sein internationales Produktionsnetzwerk weiter aus. Fabriken befinden sich unter anderem in Kanada, USA, Polen, Indonesien, China und Südkorea.

Stellantis-Chef Carlos Tavares sieht in dem Joint Venture einen „weiteren Meilenstein auf dem Weg zu unserer ambitionierten Elektrifizierungsstrategie in der Region“. Bis zum Ende des Jahrzehnts wolle der Konzern 50 Prozent des Absatzes in den USA und Kanada mit batteriebetriebenen Fahrzeugen erreichen. LG Energy Solution wolle sich als wichtiger Akteur bei grüner Energie positionieren, sagte Unternehmenschef Youngsoo Kwon. Auch Kanadas Premier Justin Trudeau würdigte die Kooperation. Damit werde sichergestellt, dass auch künftige Generationen eine saubere Umwelt hätten.

Im Rahmen des „Dare Forward 2030“ Strategieplans hat Stellantis angekündigt, bis 2030 jährlich weltweit fünf Millionen Elektrofahrzeuge zu verkaufen, was 100 Prozent des Verkaufsmix für Pkw in Europa und 50 Prozent des Verkaufsmix für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Nordamerika entspricht. Stellantis erhöht zudem die geplante Batteriekapazität um 140 GWh auf rund 400 GWh, unterstützt durch fünf Batteriefabriken und zusätzliche Lieferverträge.

Quelle: Stellantis

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.