Stellantis-Vorsitzender: EU-Regularien machen Kleinstwagen teuer

Cover Image for Stellantis-Vorsitzender: EU-Regularien machen Kleinstwagen teuer
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Dass es für Automobilhersteller zunehmend unlukrativ wird, kleine Autos herzustellen, liegt aus Sicht von Stellantis-Präsident John Elkann vor allem an überbordenden EU-Regularien. „Kleinwagen wie der Fiat 500 seien einst das Rückgrat der europäischen Automobilindustrie gewesen – sie ermöglichten breite Mobilität zu erschwinglichen Preisen. Doch Regulierungen, die Gewicht und Kosten erhöhten, hätten diese Fahrzeuge unrentabel gemacht“, schreibt die Automobilwoche ihm zu. Entsprechend geäußert hatte er sich demnach beim Automotive News Europe Congress 2025 in Turin. zu Stellantis gehören unter anderem die Marken Opel, Peugeot, Fiat und Jeep.

In der Tat schrumpft das Kleinstwagensegment in Europa zusehends. Wurden 2018 noch mehr als 1,2 Millionen Autos im A-Segment zugelassen, waren es zuletzt nur noch eine halbe Millionen. Und ein Ende dieser Entwicklung sei laut Elkann nicht abzusehen. “Bis 2030 stehen wir in Europa vor über 120 neuen Vorschriften. Mehr als 25 Prozent unserer Ingenieure arbeiten heute ausschließlich an der Einhaltung dieser Regeln – das schafft keinen Mehrwert“, sagte er.

Klasse analog zu Kei-Cars?

Sein Vorschlag: In der EU sollte eine Fahrzeugklasse analog zu den Kei-Cars in Japan eingeführt werden, für die weniger strenge Regularien gelten. Dafür könnte individuelle Mobilität wieder erschwinglicher werden. Er würde sie E-Cars nennen und sagt: “Es gibt keinen Grund, warum Europa kein E-Car haben sollte, wenn Kei-Cars in Japan 40 Prozent des Marktes ausmachen.“ Offenbar ist er davon überzeugt, dass sich solche Modelle gut verkaufen würden.

Anders als in der Leichtfahrzeugklasse – Stellantis bietet hier unter mehreren Marken Elektromodelle wie den Opel Rocks-e an – sollten diese Fahrzeuge aber wohl nicht auf 50 Stundenkilometer limitiert werden, sondern normal am Straßenverkehr teilnehmen können. Dafür dürfen diese Fahrzeuge nach aktuellen europäischen Regelungen derart gedrosselt auch schon von Jugendlichen gefahren werden.

Quelle: Automobilwoche – Stellantis-Chairman John Elkann: Europa braucht preiswerte E-Cars

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.