Stellantis v.a. dank Deutschland in Europa im Plus

Cover Image for Stellantis v.a. dank Deutschland in Europa im Plus
Copyright ©

MikeDotta / Shutterstock / 1955260831

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der 14 Automarken unter einem Dach vereinende Autokonzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört, hat in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 in der Region EU29 seine Verkäufe (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht und sich damit einen Marktanteil von 18,5 Prozent gesichert – ein leichtes Plus von 0,2 Prozentpunkten gegenüber dem Gesamtjahr 2023.

Stellantis ist seit Jahresbeginn führend in Frankreich, Italien und Portugal und im Mai mit einem Absatzplus von 7,2 Prozent auch in Spanien. Teils beachtliche Steigerungen des Verkaufsvolumens gab es seit Jahresbeginn in Frankreich (+3 Prozent), im Vereinigten Königreich (+4,3 Prozent), Spanien (+0,3 Prozent), Portugal (+11,2 Prozent) und insbesondere in Deutschland, wo Stellantis um fast 22 Prozent zulegte und damit einen Marktanteil von 13,6 Prozent erreichte. Ein zweistelliges Plus melden zudem Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Irland und Slowenien.

In seinen Kernmärkten gewinnt Stellantis weiter an Boden. So hielt das Unternehmen in Frankreich einen Marktanteil von 31 Prozent und platzierte vier Modelle in den Top Ten der Verkaufscharts: Peugeot 208, 308, 2008 und Citroën C3. In Italien erreichte Stellantis im bisherigen Jahresverlauf einen Marktanteil von 33,4 Prozent. Gleich fünf Modelle landeten im Mai unten den zehn meistverkauften: Fiat Panda, Citroën C3, Lancia Ypsilon, Jeep Avenger und Opel Corsa. In Deutschland stiegen im Mai die Neuzulassungen von Peugeot um 60 Prozent und von Opel um 33 Prozent. DS Automobiles und Citroën verzeichneten Zuwächse von 28,8 Prozent bzw. von 14 Prozent.

Der Geschäftsbereich Stellantis Pro One behauptet seine Marktführerschaft bei Nutzfahrzeugen im bisherigen Jahresverlauf mit einem Anteil von mehr als 29 Prozent, der aus einem Volumenanstieg von 7 Prozent im Jahresvergleich resultiert. Gute Ergebnisse hat es in ganz Europa gegeben – wobei Deutschland mit einem Absatzplus von mehr als 35 Prozent und einer bemerkenswerten Steigerung des Marktanteils um 3,4 Prozentpunkte herausragt.

Unsere Ergebnisse unterstreichen die starke Leistung unserer vielfältigen Produktpalette, einschließlich unserer Elektroautos. Sie findet bei Kundinnen und Kunden Anklang, die Wert auf Design, Leistung und Fahrspaß legen“, sagt Uwe Hochgeschurtz, Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe bei Stellantis.

Knapp 14 Prozent Marktanteil bei Elektroautos

In einem insgesamt langsamer, aber immer noch wachsenden Elektroauto-Markt konnte Stellantis in der EU29 einen Marktanteil von 13,8 Prozent erreichen und mehrere Segmente anführen. In Frankreich stiegen die E-Auto-Volumina um 56 Prozent und erreichten einen Marktanteil von 37,9 Prozent. Bestseller in dem Land waren der Peugeot E-208 und der Fiat 500 Elektro.

Auch im Geschäft mit Gebrauchtwagen erweitert Stellantis das Angebot an Elektrofahrzeugen, um nachhaltige Mobilität zu fördern. Dies habe zu einem Anstieg des Volumens an emissionsarmen Fahrzeugen um 140 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 geführt, so der Hersteller. Wachstum hat es in verschiedenen europäischen Ländern gegeben. In Österreich, Belgien, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich machen LEVs nun mehr als 20 Prozent des Absatzes aus.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 10.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Ich gönne es Stellantis ja

Aber im Bereich der preiswerten PKW wird Stellantis schon sehr bald global gesehen von den chinesischen Herstellern „auseinandergenommen“

egon_meier:

Wir sind hier bei BEV und da sieht es mit Stellantis ganz, ganz anders aus:

BEV-marktanteil in Deutschland
2021: 12,8%
2022: 17%
2023: 13,6%
2024 (01 – 05): 6,2%

nach dem e-500-Peak und den freudigen Erwartungen auf e-Corse und e-Astra ist bei den Kunden allgemeiner Frust ausgebrochen. Die gelieferte4 Qualität war nicht ganz das, was man erwartet hatte.

und der Marktanteil schrumpft gewaltig.
Keine Ahnung, woraus sich die Stellantis-Chefetage die Siegesmeldungen schnitzt.

Ach. . in ander Ländern Europas sieht es ähnlich aus. Stellantis verabschiedet sich ruck-zuck aus der Spitzengruppe der BEV-Verkäufer.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.