Stellantis soll bald chinesische E-Autos in Italien bauen

Cover Image for Stellantis soll bald chinesische E-Autos in Italien bauen
Copyright ©

Leapmotor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis, ein weltweit agierender Automobilkonzern, hegt wohl ambitionierte Pläne für die Erweiterung seiner Elektroauto-Produktion in Italien. In Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner Leapmotor soll das Unternehmen erwägen, jährlich bis zu 150.000 kostengünstige Elektroautos in Italien herzustellen. Das historische Fiat-Werk in Mirafiori, Turin, sei als Produktionsstätte vorgesehen.

Europäische Händler von Stellantis sollen zudem die Vertriebsaufgaben übernehmen. Mit einem Produktionsstart, der bereits in den Jahren 2026 oder 2027 anvisiert wird, könnte dieses Vorhaben bald Realität werden, wie Automotive News Europe berichtet. Somit würde der Konzern seinen Teil dazu beitragen, eine chinesische Marke nach Europa zu bringen.

Carlos Tavares, CEO von Stellantis, betonte die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Kosten und Qualität für die Realisierung dieses Projekts. Er sieht eine Chance, die es zu ergreifen gelte. Das Unternehmen kommentierte diese Aussagen offiziell, hielt sich jedoch mit weiteren Details zurück. Insiderinformationen zufolge hat Stellantis den Plan, batteriebetriebene Fahrzeuge der Marke Leapmotor in größerer Stückzahl in Mirafiori zu fertigen.

Das Werk in Mirafiori zählt zu den ältesten Automobilfabriken Europas und war einst eine der größten Produktionsstätten, bekannt für die Herstellung ikonischer Modelle wie des Fiat 600 und Fiat 500. Heute werden dort unter anderem Maserati-Modelle und der Fiat 500 Elektro sowie Fiat 600 Elektro gefertigt. Die zusätzliche Produktion von Leapmotor-Autos würde Stellantis dabei unterstützen, sein Versprechen gegenüber der italienischen Regierung zu erfüllen, die Fahrzeugproduktion in Italien bis zum Ende des Jahrzehnts auf eine Million Einheiten zu steigern.

Die Partnerschaft mit Leapmotor, die im Oktober offiziell wurde, fügt der Markenvielfalt von Stellantis eine „15. Marke“ hinzu, die sich insbesondere an preisbewusste Konsumenten richte. Das gemeinsame Ziel der Zusammenarbeit sei, bis 2030 außerhalb Chinas 500.000 Fahrzeuge zu verkaufen. Die Produktion der E-Autos direkt in Italien und damit der EU würde dazu beitragen, dass der chinesische Hersteller etwaige Strafzölle umgehen kann.

Stellantis hat bereits strategische Entscheidungen getroffen, die Kapazitäten für die Produktion von Leapmotor-Modellen in Mirafiori freimachen könnten. So endet die Produktion des Maserati Levante Ende März, und der Nachfolger des Luxus-SUV wird ab 2027 in Cassino, Mittelitalien, hergestellt. Die Fertigung des Fiat 500 Elektro soll Ende 2026 auslaufen, wobei der Nachfolger auf der STLA Small-Plattform von Stellantis basieren und in einem noch zu bestimmenden Werk in Europa produziert werden wird.

Leapmotor, noch ein kleinerer Akteur auf dem chinesischen Markt, plant die Einführung von fünf weltweit orientierten Modellen in den nächsten zwei Jahren. Darunter ist auch der C10, ein elektrischer SUV, der speziell für internationale Märkte konzipiert und bereits auf der IAA Mobility in München vorgestellt wurde.

Quelle: Automotive News Europe – Stellantis could build Chinese partner Leapmotor’s EVs in Italy

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Ein Bericht über den Leapmotor T03.

—–
Der Leapmotor T03 ist ein elektrischer Kleinwagen aus China. Ein 41,3 kWh großer Akku soll für ordentliche Reichweiten sorgen.

Mit einer Länge von 3,62 Metern bietet der T03 ein parkplatzfreundliches Format, auch die Breite von 1,65 Metern hilft in engen Lücken und schmalen Altstadtgassen.

280 Kilometer Reichweite mit vollem Akku werden nach WLTP-Norm angegeben, basierend auf einem Prüfstands-Verbrauch von 15,7 kWh pro 100 Kilometer. Der die Vorderräder antreibende Elektromotor leistet maximal 80 kW (109 PS) und entwickelt ein Drehmoment von 158 Newtonmetern.

In zwölf Sekunden beschleunigt der T03 aus dem Stand auf 100 km/h und wird bis zu 130 km/h schnell. … Vor dem 210 Liter großen Kofferraum sitzt man selbst als großer Mensch überraschend bequem im Fond.

Der Importeur ruft in Frankreich einen Preis von rund 26.000 Euro für den T03 auf. Darin ist eine Neuwagengarantie für drei Jahre bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern enthalten.
(Quelle: auto-motor-und-sport.de – 01.11.2022)
—–

Der Preis allerdings müsste kräftig reduziert werden, wenn es ein günstiges E-Auto werden soll.

egon_meier:

Die Werkbank kommt näher .. und Stellantis ist bestimmt der passende Partner für chinesische Konzerne.
Dass dieser Konzern solche Gerüchte initiiert ist ein Hinweis darauf, dass man sich dem künftigen Wettbewerb nicht mehr gewachsen sieht und lieber die Funktion des Wanderarbeiters einnimmt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.