Stefan Hartung, Bosch: „Es kann sein, dass die Brennstoffzelle am Ende nur in bestimmten Fahrzeugen sinnvoll ist“

Cover Image for Stefan Hartung, Bosch: „Es kann sein, dass die Brennstoffzelle am Ende nur in bestimmten Fahrzeugen sinnvoll ist“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 418204471

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In unserem Artikel: „Umschwung in China – Wasserstoff-Brennstoffzelle rückt in den Fokus“ sind wir bereits darauf eingegangen, dass Bosch viel von der Wasserstoff-Brennstoffzelle hält. Erst kürzlich ist man in den Markt für mobile Brennstoffzellen eingestiegen und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Im Gespräch mit der Automobil Industrie hat Stefan Hartung, Geschäftsführer des Bereiches Mobility Solutions bei Bosch erklärt, warum man in den Markt für Brennstoffzellen einsteigt und was man sich davon verspricht.

Aus seiner Sicht brauche Bosch „für verschiedene Märkte, Länder, Kunden und Anwendungsfälle verschiedene Technologien.“ Somit verschreibe man sich auch bei Bosch der „Fächerstrategie“, nach der neben batterieelektrischen Antrieben auch andere Alternativen zum Verbrennungsmotor entwickelt werden – etwa Wasserstoff- beziehungsweise Brennstoffzellentechnik, synthetische Kraftstoffe oder Hybride.

Geht es nach Bosch, wird es ungefähr 2030 so weit sein, dass in Deutschland zwei von fünf Fahrzeugen elektrisch unterwegs sein werden. Die restlichen drei Fahrzeuge sind dann weiterhin mit Benzin- und Diesel-Systemen unterwegs.

Aus diesem Grund gibt Hartung auch zu verstehen, dass man „für alle Topologien, die beim Antrieb möglich sind“ optimale Lösungen geboten werden. „Den Verbrenner müssen wir aus Gründen der CO2-Bilanz und aus ökonomischen Gründen weiterentwickeln. Und natürlich braucht man Technologien auch für hybride sowie batterieelektrische und Fuel-Cell-Fahrzeuge“, so Hartung weiter.

Interessant ist auch die Aussage Hartungs, dass man sich die Wasserstoff-Brennstoffzelle zunächst vor allem in Hinblick auf das Thema Langstrecken-Lkws angesehen hat. So brauche man „zwar auch eine Infrastruktur, aber eine einfachere als für batterieelektrische Fahrzeuge. Mit der Fuel Cell kann ich CO2-Neutralität erreichen, und zwar ohne die enorme zusätzliche Masse, die eine Batterie mit sich bringt“, so Hartung.

„Ein Vorteil für uns ist, dass wir die Technologie beherrschen. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie erfolgreich sein wird. Das bestimmen letztlich die Märkte. Es kann sein, dass die Brennstoffzelle am Ende nur in bestimmten Fahrzeugen sinnvoll ist.“ – Stefan Hartung, Geschäftsführer des Bereiches Mobility Solutions bei Bosch

Stefan Hartung äußert sich im Interview auch, dass man vonseiten Bosch dann auf ein Ökosystem aufspringt, wenn man denkt, „dass ein großes Volumen folgt, die Technik besonders ist, oder wenn wir eine prägende Rolle übernehmen können“. Man selbst forme ja auch Ökosysteme. „Das ist sinnvoll, weil neue Technologien anfänglich immer einen hohen Aufwand erfordern. Man sollte nicht alles neu entwickeln, wenn es schon in ähnlicher Form und hoher Qualität besteht“, so Hartung.

Quelle: Automobil Industrie – Stefan Hartung: „Wir beherrschen die Fuel-Cell-Technologie“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.