Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

Cover Image for Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?
Copyright ©

Ari Motors

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 3 min

Die Idee eines kleinen und wendigen Stadtstromers hat Charme. Bisher scheiterten Vehikel unter anderem aufgrund des geringen Komforts, wie etwa eine fehlende Klimaanlage. Das ändert sich beim Ari 902.

Die Auswahl Mini Stromern wächst. Da gibt es zum einen den Microlino oder den Opel Rocks-e. Der Rüsselsheimer Würfel hat den Nachteil, dass er nur 45 km/h schnell ist. Der Isetta-Klon Microlino hat sicher einen Charme-Bonus, ist aber nicht der praktischste Vertreter der elektrischen Stadtfloh-Gattung. Und was ist mit dem Gründungsmodell, dem Renault Twizy? Der wird im September 2023 eingestellt. Damit landet das Konzept aber noch lange nicht in der automobilen Sackgasse.

Ari Motors

In diese Lücke sticht das sächsische Start-up Ari Motors mit dem Ari 902. Für Preise ab 13.990 Euro (ohne MwSt.) bekommt man einen Stadtstromer, der in den Varianten Pure, Cargo und Comfort auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese zweckgebundene Mobilität ist nicht mit Verzicht gleichzusetzen: Elektrische Fensterheber, ein MP4-Player mit Touchscreen, eine Bluetooth-Einrichtung, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und sogar eine Rückfahrkamera sind serienmäßig.

Wer sich für die Comfort-Variante (15.990 Euro, ohne MwSt.) entscheidet, bekommt eine Klimaanlage und eine Sitzheizung dazu. Bei allen Varianten ist die Wendigkeit für enge Stadtgebiete inklusive. Mit einer Länge von 2,95 Metern, einer Breite von 1,49 Metern und einem Wendekreis von lediglich 7,90 Metern löst der Ari 902 immer das Versprechen ein, mit der die Kleinstwagenmarke Smart einst gestartet ist.

Ari Motors

Trotz der kompakten Abmessungen beträgt das Ladevolumen 766 Liter. Damit ist der Ari 902 nicht nur für den wöchentlichen Einkauf geeignet, sondern auch für Lieferdienste, mobile Pflege oder auch Handwerker, die möglichst schnell von A nach B kommen wollen. Für die gibt es sogar eine Cargo-Version für 14.990 Euro (ohne MwSt.) mitsamt einer Steckdose, an der sie Akkuschrauber oder ähnliche Geräte aufladen können.

Ari Motors

Mit der Leistung von 15 kW / 20,4 PS ist man innerhalb urbaner Gegenden schnell genug unterwegs. Der Verbrauch von 8,8 kWh (innerorts) beziehungsweise 10,0 kWh (außerorts) schont das Budget für Ladestrom. Standardmäßig sind 9,2 kWh-Akkus verbaut, die für 110 Kilometer reichen. Wählt man die 10,35 kWh-Batterie, werden schon 140 Kilometer daraus und bei dem mit 18,1 kWh größten Energiespeicher sind es sogar bis zu 200 Kilometer Reichweite.

Wem das nicht reicht, der ordert das optionale Solarpanel für das Dach, das die Reichweite bei gutem Wetter weiter erhöht. Geladen wird per 230-Volt-Steckdose, was je nach Batteriegröße mindestens vier bis fünf Stunden dauert.

Ari Motors

Produziert werden die kleinen Elektromobile in China, unter anderem bei Jianyuan EV, einem Hersteller von Mini-Stromer. Ari, was im Japanischen übrigens Ameise bedeutet, übernimmt die Homologation und die Anpassung an die europäischen Standards in den eigenen Fabriken in Borna und Ricany.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spock:

Es gibt kein Auto über das hier nicht hergezogen wird. Wir haben es schon echt schwer hier in Europa und die Kommentatoren wissen alles besser, machen selbst bloß nichts, mit Ausnahme meckern.

Xantilon:

Kein Wort zur Sicherheit. Crashtest? Wartungspartner?

Gastschreiber:

Recycling

Silverbeard:

In der Grundausstattung ohne Extras immer noch 16.600€. Andererseits hat der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 90km/h. Man kann also zumindest Autobahnen mal benutzen, wenn das der kürzeste Weg ist.

Silverbeard:

Was hat sich seit dem Artikel vom April geändert?

Spiritogre:

Uh, um die 20k für so ein Fahrzeug, das vielleicht eine Zielgruppe von bis zu 5k Käufern hat? Die Idee ist nett, der Preis allerdings mal wieder abenteuerlich an der Zielgruppe vorbei.

Winchester:

90 km/h

Joe Blue:

Wie ist sich Höchstgeschwindigkeit?
Warum nicht sagen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.