SQM und LG Energy Solutions weiten Lithium-Partnerschaft aus

Cover Image for SQM und LG Energy Solutions weiten Lithium-Partnerschaft aus
Copyright ©

Shutterstock / 207214861

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chilenische Chemieunternehmen Sociedad Química y Minera de Chile (= SQM) und der südkoreanische Batterieproduzent LG Energy Solution (LGES) gaben in diesem Monat die erfolgreiche Aushandlung eines neuen, langfristigen Kaufvertrags bekannt über die Lieferung von über 100.000 Tonnen Lithiumcarbonat und Lithiumhydroxid in Batteriequalität im Zeitraum 2023 bis 2029. Dieser ersetzt den bisherigen Vertrag aus dem Jahr 2020.

Dass sich der Batteriegigant LGES für SQM als Zulieferer entschieden hat, basiert unter anderem auch auf der umfangreichen und erfolgreichen Erfolgsbilanz des Unternehmens, das in den letzten Jahren seine Produktion von veredelten Lithiumchemikalien mit einem der geringsten ökologischen Fußabdrücke der Branche verdreifacht hat. Auf dem wettbewerbsintensiven und expandierenden Markt habe SQM sich durch Effizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit positionieren können.

Für den neuen Kaufvertrag und die gefestigten Geschäftsbeziehungen bedankte sich Carlos Diaz, der Executive Vice President von SQM. Das Unternehmen sei dankbar für das Vertrauen, das LGES in die Fähigkeit von SQM setze, veredelte Lithiumprodukte für ihre Elektrofahrzeugzellen zu liefern. Damit wolle SQM einen Beitrag zur globalen Dekarbonisierung leisten.

Auch der Chief Production & Procurement Officer von LGES, Myung-hwan Kim, kommentierte das Übereinkommen, welches die Versorgungsstabilität von Lithium, einem wichtigen Mineral für Batterien, verbessere. Ziel des Unternehmens sei es, weiterhin einen hohen Kundennutzen zu bieten, der auf der zuverlässigen Versorgung mit Rohstoffen und der Wettbewerbsfähigkeit der Produkte von LGES beruhe.

Quelle: Battery Industry – SQM and LG Energy Solution announce new long-term agreement to supply refined lithium products

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.