Sono Sion: Was das Solar-Elektroauto so besonders macht

Cover Image for Sono Sion: Was das Solar-Elektroauto so besonders macht
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Start-up Sono Motors arbeitet derzeit an einem der ungewöhnlichsten Elektroautos, das in den kommenden Jahren auf die Straße rollen soll: Denn der Sono Sion, der zum Beispiel über großflächig auf dem Fahrzeug angebrachte Solarpanels aufgeladen werden kann, soll konsequent die Themen Effizienz, Umweltschutz, Carsharing, E-Mobilität, und Ökostrom vereinen. In einem lesenswerten Interview mit KFZ-Betrieb erklärte Thomas Hausch, Chief Operating Officer bei Sono Motors, was das Münchner Start-up und den Sion so besonders macht.

„Sono Motors hat die Vision und das Ziel, existierende Fahrzeuge in der Nutzung so effizient anzubieten, dass langfristig nicht nur elektrische, sondern auch weniger Autos auf den Straßen rollen.“ – Thomas Hausch, Chief Operating Officer bei Sono Motors

Schon mit diesem Eingangsstatement überrascht Hausch. Geht es den meisten anderen Autoherstellern doch darum, möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen und somit immer mehr Autos auf die Straße zu bringen. Sono Motors hingegen wolle mit dem Sion auch Technologien wie „Carsharing, Ridesharing und – besonders innovativ – Powersharing als Lösung für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen“ in den Fokus rücken.

Mit Powersharing ist gemeint, dass der Sion den Strom aus seinem Akku auch wieder abgeben kann: Über eine in der Nase versteckte Schuko-Steckdose können herkömmliche Geräte mit Energie versorgt werden – etwa der Staubsauger bei der Autowäsche. Auch das bidirektionale Laden soll mit dem Sion möglich sein, somit kann er als aktiver Teilnehmer seinen Part zur Energiewende beitragen.

Besonders ist auch, dass es den Sion in nur einer Ausstattungsvariante geben soll: „Der Verzicht auf Individualisierungsmöglichkeiten verschafft uns einen erheblichen Vorteil im Hinblick auf unsere Kostenkalkulation, da wir Prozesse in Fahrzeugentwicklung, Logistik und Vertrieb verschlanken können“, erklärt Hausch. Auch das hat einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Automobil-Projekts.

Der Elektromobilität ist „der Durchbruch schon gelungen“

Bei der Elektromobilität sei trotz aller Unkenrufe „der Durchbruch schon gelungen“, so Hausch: „Die Wachstumszahlen haben stark zugelegt, […] die deutsche Automobilindustrie hat ein eindeutiges Bekenntnis zur Elektromobilität abgegeben und junge Unternehmen, wie Sono Motors, leisten einen ganz besonderen Beitrag zur Belebung des Marktes.“ Die Industrie befinde sich „derzeit in einer Phase des Umbruchs, aber in einigen Jahren werden klimafreundliche Mobilitätskonzepte unser Straßenbild bestimmen“, ist sich der Manager sicher.

Auch in Sachen Vertrieb und Wartung sowie Reparaturen will Sono Motors neue Wege gehen. Probefahrten möglicher Neukunden sollen etwa auch von Bestandskunden angeboten werden können, die dafür „einen kleinen Obolus“ erhalten würden. Reparaturen sollen, „sofern nicht sicherheitsrelevant“, vom Fahrzeugeigentümer sogar selbst durchgeführt werden können. „Möglich wird das, weil wir unser Werkstatthandbuch vollständig offenlegen“, erklärt Hausch. Aber auch für die „klassischen Autokunden, die einen professionellen, qualifizierten Servicepartner brauchen“, soll es „ein flächendeckendes Netzwerk“ an Servicestätten geben.

„Wir arbeiten bereits eng zusammen“

Auf die recht hohe Preiserhöhung angesprochen, die Sono Motors vor wenigen Wochen angekündigt hat – der Preis für die Batterie stieg von 4000 auf rund 9500 Euro -, sagte Hausch, dass der Sion „weiterhin einen deutlichen Preisvorteil gegenüber anderen Elektroautos“ habe, schließlich kämen auch noch „die integrierten Mobilitätsdienstleistungen und die Solar- oder bidirektionale Technik“ hinzu. Die Batterie soll weiterhin auch als Leasing-Option verfügbar sein, der Preis für das Fahrzeug allein bleibe weiterhin bei 16.000 Euro.

Welcher Auftragsfertiger denn nun den Sion bauen werde, wollte Hausch aber leider nicht verraten. Man sei mit dem Partner, der schon feststehe, übereingekommen, „dass wir unsere Zusammenarbeit erst dann öffentlich bekannt geben, wenn sämtliche Details der Zusammenarbeit fixiert sind. Wir arbeiten bereits eng zusammen.“

Quelle: KFZ-Betrieb – Sono Sion: 260.000 Einheiten stehen in der Planung

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.