Sono Motors testet goSono Mobilitätsdienste mit einem Renault ZOE

Cover Image for Sono Motors testet goSono Mobilitätsdienste mit einem Renault ZOE
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Ende Februar diesen Jahres konnten wir berichten, dass Sono Motors sich neben den Prototypen auf Backend & App-Entwicklung konzentriert. “Das erste Pilotprojekt ist angelaufen, um unsere Mobilitätsdienste und den Massenbetrieb zu testen. Weitere werden folgen”, so das Start-Up in der Statusmeldung auf LinkedIn. Anfang Juni lässt man ein wenig hinter die Kulissen blicken und zeigt uns Ergebnisse des Tests der goSono Mobility Services aus dem Alltag auf. Um dieses Produkt zu validieren und frühes Feedback zu bekommen, habe das Unternehmen zusammen mit einer Gruppe Freiwilliger ein spannendes Pilotprojekt gestartet.

Denn es ist so, dass sich Sono Motors nicht nur auf dem Erfolg des Sion ausruhen will, Mobilitätsdienstleistungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Sie vereinen drei Sharing-Konzepte in einem Fahrzeug und einer Applikation: powerSharing, rideSharing und carSharing. Davon profitiert seinerseits der Sion, welcher weitaus effizienter genutzt werden kann als andere Fahrzeuge, denn alle drei Angebote stellen das Teilen des Fahrzeugs in den Mittelpunkt. Man sei bei Sono Motors überzeugt: Die Zukunft des Fahrzeugs liegt in der gemeinschaftlichen Nutzung in vertrauten Gemeinschaften. Bevor der Sion allerdings auf die Straße kommt und möglichst viele von den goSono Mobilitätsdienste profitieren, gilt es diese zu testen.

Über die App können die verschiedenen Dienstleistungen abgerufen werden. | Sono Motors

Neben der konzeptionellen Entwicklung und der technischen Umsetzung spielt dabei auch das Validieren des Produktes und seiner Funktionalitäten mit realen Nutzern eine essenzielle Rolle. Dabei sind die Ergebnisse nur vorzeigbar, wenn diese unter realistischen Bedingungen erzielt werden. Denn erst in sogenannten Alltagstests ergeben sich Anwendungsbereiche und Szenarien, welche in theoretischen Überlegungen wahrscheinlich unbeachtet geblieben wären. „Dieses Feedback ist enorm hilfreich, wenn es darum geht Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse unserer Nutzer treffen“, so die Einschätzung von Sono Motors.

Anfang Februar konnte das Start-Up die ersten Teilnehmer für das Pilotprojekt „Haus im Viertel“ gewinnen. Sono Motors hat sich hierbei zur Pilotierung der ersten Mobilitätsdienstleistungen in einem Wohnhaus mit mehreren Parteien im Münchner Stadtviertel Maxvorstadt entschieden. Hierdurch sei eine enge Betreuung des Projekts gewährleistet und bei Problemen konnten Mitarbeiter schnell vor Ort sein. Die Nähe erlaube es außerdem regelmäßig Interviews zu führen und mit Pilotteilnehmern in engem Kontakt zu bleiben.

Für sechs Wochen nutzten die Hausbewohner die Mobilitätsdienstleistungen. | Sono Motors

Acht Menschen bekamen so die Möglichkeit sich eine von uns bereitgestellte Renault ZOE für einen Zeitraum von rund sechs Wochen zu teilen. Jeder Teilnehmer bekam Zugang zur goSono App, um das Fahrzeug zu reservieren und um das Teilen in einer Hausgemeinschaft zu ermöglichen. Alle zwei Wochen erhält die App ein Update mit neuen Funktionen oder Verbesserungen. Bei diesem ersten Piloten lag das Augenmerk auf drei Fragen.

  • Sind Bewohner einer Hausgemeinschaft bereit, ein Fahrzeug miteinander zu teilen?
  • Achten die Nutzer auf das Fahrzeug?
  • Laden sie es wieder auf?
  • Hinterlassen sie es sauber?
  • Kann sich das Fahrzeug in solch einer Nutzung finanziell selbst tragen?

Natürlich wollte das Unternehmen auch wissen, für welche Anwendungszwecke die Teilnehmer das Fahrzeug nutzen würden: Für den Weg zur Arbeit? Besuch bei den Eltern? Größere Einkäufe? Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich und helfen dabei, ein besseres Verständnis der Use Cases zu bekommen und die entsprechenden Funktionalitäten in die eigenen Mobilitätsdiensten zu integrieren.

Im zuvor eingebundenen Video gibt Sono Motors Mitarbeiterin Noël Einblick auf ein Gespräch mit zwei der Teilnehmer: die Kita-Leiterin Antonia und den Architekten Philipp. Festhalten lässt sich nach dem ersten Testzeitraum, dass man sehr zufrieden mit diesem ersten Pilotprojekt sei. „Wir konnten wichtige Antworten auf unsere Fragen finden und unsere Annahmen validieren. Schon während das Projekt lief, haben wir uns dazu entschlossen den Kreis der Teilnehmer zu erweitern. Das Vertrauensverhältnis einer Hausgemeinschaft ist ein anderes als das eines gesamten Stadtviertels.“

Um zu untersuchen, ob sich die Annahmen auch bei einer anonymen Gruppe von Menschen bewahrheiten, hat das Unternehmen vor einigen Woche das Projekt „Das Viertel“ gestartet. Hier teilt sich eine Gruppe an Menschen ein Fahrzeug, welche keinen direkten Kontakt zueinander haben und sich nicht kennen. Ihre größte Gemeinsamkeit ist, dass sie sich gemeinsam ein Stadtviertel teilen. Ein weiterer spannender Anwendungsfall, der für die Entwicklung unseres Mobilitätsdienstes von großer Bedeutung ist. Zukünftige Piloten sind bereits in Planung. Dabei soll es dann auch um Ridepooling, das gemeinsame Teilen von Fahrten, gehen. Dafür werden wir goSono in ländliche Regionen bringen.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 04. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.