Sono Motors „Sion Parts for Future“: Ersatzteile und Add-Ons von der Community

Cover Image for Sono Motors „Sion Parts for Future“: Ersatzteile und Add-Ons von der Community
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Münchner Start-Up Sono Motors öffnet seine Pforten für Designer, Ingenieure und Bastler. Im Rahmen des Projekts „Sion Parts for Future“ sollen eben diese Add-Ons beziehungsweise Zubehör für das Solar-Elektroauto entwickeln. Die im Rahmen dieses Projekts entwickelten Produkte sollen später in das Open Service System von Sono Motor integriert werden. Angedacht ist, dass die Add-Ons es Sion Besitzern ermöglichen sollen, ihre Fahrzeuge und damit ihren Alltag und ihre Reisen, entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten.

Wie das Unternehmen zu verstehen gibt wird „Sion Parts for Future“ als Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms OPEN!NEXT der Europäischen Union umgesetzt. Dieses Programm sieht eine strategische Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit vor. Mit dem Ziel die Art und Weise, wie Produkte in Zukunft entwickelt, produziert und vertrieben werden, zu revolutionieren. Bis zum 14. Februar haben Designer, Ingenieure und Bastler die Zeit ihre Ideen einzureichen. Die Entwickler der 10 besten Ideen erhalten die Möglichkeit, ihre Konzepte mit dem Sono Motors Team weiterzuentwickeln.

Sono Motors ist es durch diesen Entwicklungsansatz möglich die eigene Ein-Variante-Strategie weiterzuentwickeln. Denn so bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu individualisieren. Darüber hinaus plant Sono Motors ein intelligentes Open Service System, das es Besitzern ermöglicht, bestimmte Fahrzeugteile kostengünstig auszutauschen.

„Wir denken viele Dinge von Grund auf neu – auch für die Zeit nach dem Kauf eines Sion. Wir möchten jedem Besitzer die Möglichkeit geben, individuellen Bedürfnissen nachzukommen. Jeder Fahrer hat andere Anforderungen und es ist unser Ziel, die Ausstattung sowie die Instandhaltung von Elektrofahrzeugen kostengünstig, effizient und einfach zu gestalten.“ – Sono Motors

Das Start-Up gibt zu verstehen: „Alle Entwicklungsaktivitäten beruhen vom ersten Tag an auf Open-Source-Prinzipien. Unter der Lizenz CC-BY-SA-4.0 werden diese für die Öffentlichkeit freigegeben. Das erlaubt eine kommerzielle Vervielfältigung und ermöglicht die Gründung neuer Unternehmen, die auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb dieser Add-ons basieren.“ Dies gilt es zu beachten, wenn man als Designer, Ingenieure und Bastler entsprechende Add-Ons oder Zubehör für den Sion über deren Plattform einreicht.

„Mit dem Ziel, die Mobilität positiv zu verändern, wollen wir in diesem Projekt mit Hilfe von additiven Fertigungstechnologien Fahrzeug Add-Ons bauen, die helfen, Fahrzeuge und Fahrten basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Nutzer*innen zu personalisieren. Und wir wollen dies Open Source tun. Open Source und Community-basierte Entwicklung ist etwas, das aus unserer Sicht zu mehr Innovation führt als herkömmliche geschlossene Entwicklungszyklen. Für Software-Produkte wird dieses Konzept schon seit Jahren erfolgreich genutzt. Wir wollen dies auch für Hardware-Produkte erreichen.“ – Jona Christians, Co-Gründer Sono Motors

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 02. Februar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Werner M:

Ja, die Verbrennerlobby ist eben auch ein großer Arbeitgeber. Und die „Worker“ haben sicher gute Arbeit geleistet (er läuft und läuft).
Aber auch von denen wird in den nächsten 5 Jahren die Hälfte entlassen ( hoffentlich mit guter Abfindung und neuen Jobs), weil sie zu teuer sind.
Die Gewinnmarche ist bei Stromern deutlich kleiner, Der ganze „Nachgang“ ist schon mal deutlich geringer. Von den (Verschleiß-) Teilen ganz zu schweigen. Da verdienen dann nicht mehr so viele und soviel.
Und derartige Konkurrenz mag man eben nicht. Also Knüppel zwischen die Beine von Sonomotors. Die Jungs dort haben das nicht verbockt. Die gehen mit Euphorie ran und nicht, wie kann ich möglichst viel verdienen. Und das ohne Schummelei. Wobei ich hier explizit nicht die „Worker“ meine.

Werner M:

Diese Probleme waren vernachlässigter (und hätten gelöst werden können) im Vergleich zu den Abgasen der Verbrenner in den 80ern. Aber wer will schon Konkurrenz. Da wird lieber das Patent aufgekauft und die Innovation lässt man verschwinden. Hut ab vor Sonomotors. Die zeigen Rückgrat und haben weit über 10 000 Unterstützer. Auch unter 85 jährige. Damit auch Hut ab vor Herrn Lau.

Werner M:

Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Und auch hier benötigt man „Worker“ (panib)

Johann Lau:

Immer dieses negative Gesulze, man kann es nicht mehr hören. Ja, es dauert alles länger als erwartet, ja es ist für uns alle ein Wagnis. Ja, man darf sich zurückziehen und aussteigen auch enttäuscht sein. Aber muss man dann ununterbrochen nachtreten? Das ist eine destruktive, selbstzerstörende Haltung, die nie zum Guten führt. Ich bin 83 Jahre alt, mir (als Reservier) läuft langsam die Zeit davon. Ich wäre traurig, wenn ich den Sion nicht mehr fahren könnte, aber böse könnte ich nicht sein. Die jungen Leute, mit Ihrem idealistischem Projekt „Sion“ begeistern mich. Ich wäre in meinem Leben gerne einer solchen elanvollen, positiven Gruppe begegnet. Sie haben ein gutes Ziel, sie streben bei ihrem Projekt nicht nach „immer größer und immer mehr“, dem Zeitgeist der letzten 100 Jahre. Es gibt auch Glück in der Beschrenkung. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Also Leute, ergeht Euch nicht im Pessimismus, der bringt keinen weiter. Wendet Euch ab und den schöneren Dingen zu, die Euch erfreuen und die Mundwinkel wieder nach oben bringen. So kommt Ihr besser durchs Leben. Ja, ja, der Alte hat gesprochen.

adson:

Auch ich bin ein Interessent der ersten Stunde. Einen eGolf habe ich mir ebenfalls als Zwischenlösung gekauft. Die wichtigste Erfahrung war: ein kleiner Akku mit 250km sicherer Reichweite ist nicht das Problem, sondern die fehlenden Schnellader im ländlichen Raum. Und trotzdem habe ich in knapp einem Jahr und 16.000Km nur einmal ernsthafte Probleme bekommen, weil ich mich auf eine Schnellladesäule verlassen habe, diese dann jedoch Kommunikationsprobleme mit allen meinen Apps und Karten hatte. Die dann erforderliche Ladung am Schnarchlader (da kann der eGolf leider nur 2x16A, also 7,4kW) von fast einer Stunde hat mir echte Terminprobleme bereitet. Aber trotzdem werde ich, sobald als möglich, eine Probefahrt mit dem Sion machen und ich werde mit großer Sicherheit auch einen kaufen und die Vorteile in die Welt tragen. Die Vorteile des Sion, dieses außergewöhnliche Konzept, überzeugen mich immer noch und sind in dieser geballten Form bisher auch nicht von Tesla verfügbar:

  • lizenzfreier Service und Reparatur durch den Nutzer oder freie Werkstätten, mit Anleitung durch Werkstatthandbuch und Erklärvideos – bei keinem anderen Hersteller verfügbar!
  • lizenzfreie kostengünstige Ersatzteile, Normwerkzeuge nutzbar
  • vollwertige AZV verfügbar
  • Ganzjahresreifen ab Werk, mir unklar warum das nur hier möglich ist
  • bidirektionaler Typ 2 Anschluss mit 3x16A – ermöglicht Stromspende für einen „Liegenbleiber“
  • Solarzellen zur Reichweitenverlängerung
  • umfangreiche App-Funktionen, Erweiterungen auf Anregung der Nutzergemeinschaft möglich
  • Nutzungsteilung mit Freunden per App
  • großer Kofferraum
  • der Bioluftfilter aus echtem Moos
  • Ausstattung mit allen erforderlichen Komponenten, jedoch ohne den Zwang zu irgendwelchen nicht benötigten, teuren Schnickschnack
  • Navigation direkt mit dem Handy (nutze ich auch beim eGolf)
  • günstiger Preis, auch ohne Förderung
  • 250km Reichweite sind o.k. – 300km wären jedoch für den Winterbetrieb (da bleiben dann bei -5°C maximal 250km übrig) besser

Ich bin der festen Überzeugung, dass Sono Motors sein Ziel erreichen wird. Leider lässt meine finanzielle Situation keinen Spielraum für eine direkte Unterstützung, aber ich habe große Hochachtung vor all den vielen Unterstützern die z.T. große Summen bzw. den kompletten Kaufpreis investiert habe.

Strauss:

Doch , wir haben verstanden, dass sie nichts auf die Reihe bekommen. Nur abgekupferte Sprüche von E Musk. Wenn es keine Besseren gäbe, wäre die E Mobilität noch da wo der Dieselskandal war. Zum Glück hat der die Europäer aufgeschreckt und jetzt sind auch die meisten hiesigen Hersteller am Ball.
Zum Elsbeth-Motor, wer die Technik kennt, weiss warum auch dies nichts wurde.Wie der Rapsdiesel gab es auch dort Material- Probleme im Tank und in den Motoren. Kienast hat vollkommen Recht. Die Zechgeprellten wollen es aber nicht eingestehen. Sono hat offenbar mehr Leute zum Umfragen machen, wo die Rückleuchten nun endgültig plaziert werden sollten, als endlich mal ein Auto zu bauen.

panib:

Die Deutschen kaufen, Gott sei Dank, weiterhin VW, weil die verantwortlichen Abgasverbrecher nicht mehr im Amt sind und die VW „Worker“ mit der Sache gar nichts zu tun haben. Dutzende Tausend VW Mitarbeiter würden arbeitslos… Ein zweiter Grund, VW zu kaufen: Die Burschen bauen gute und sehr gute Autos.

panib:

Der letzte Satz ist eine Frechheit. Wenn Sie diese Leute, die ganz offensichtlich bemüht sind, ihr Auto zum Laufen zu bringen, als Pack bezeichnen, möchte ich annehmen, dass Ihnen für die Charakterisierung der Abgasverbrecher, Ionity’s Strompreisgebaren, die AfD-Spitzen, Erdogan, Donald Trump u.v.a. keine Vokabeln mehr einfallen.

Tom 1:

Und immer diese negativen Kommentare, aus Wut, Enttäuschung und sonst für Gründe! Genau in dem Bericht geht es um Mitgestaltung und etwas neues für die Zukunft, nix von der Stange was auch Fehler schon mit eingebaut hat, welche Enttäuschung. Ihr, die negativen Menschen habt nichts verstanden.!

Wolfbrecht Gösebert:

[…] Zwischenzeitlich hatte ich das Warten und die substanzlosen Ankündigungen satt. […]

Ja, es ist wirklich ein dicker Hund, dass einzig allein Sono von allen eStartups das einzige ist, dass Termine nach hinten schieben muss …

Im Ernst: Ist doch schön, dass Du die Vorteile des E-Fahrens schon jetzt geniessen kannst!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.