Sono Motors setzt Sion-Flotte als mobiler Energiespeicher in Mainzer Wohnquartier ein

Cover Image for Sono Motors setzt Sion-Flotte als mobiler Energiespeicher in Mainzer Wohnquartier ein
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ende vergangener Woche konnten wir verkünden, dass Sono Motors eine weitere Finanzierungsrunde gestartet hat. Bereits fünf Millionen Euro wurden hierbei im Rahmen einer privaten Zeichnungsfrist dem Unternehmen zugesprochen. Diese Woche macht das Start-Up mit einer Sion-Flotte auf sich aufmerksam, welche als mobiler Energiespeicher in Mainzer Wohnquartier eingesetzt werden soll. 30 Sion-Modelle sollen im zukünftigen Quartier „An den Römersteinen“ nahe der Mainzer Innenstadt zum Einsatz kommen.

Ansatz der dortigen Planer ist es, dass mindestens so viel Energie erzeugt, wie sie verbraucht wird. Es soll sich aufteilen in Wohnraum, Gewerbefläche und Gastronomie und keinerlei Strom aus der Steckdose benötigen. Stattdessen wird es sich selbst über Solaranlagen auf dem Dach, eine Windanlage und Kraft-Wärme-Kopplung im Keller versorgen. Die Sion-Flotte des Münchner Start-Ups Sono Motors soll ebenfalls ihren Teil dazu beitragen. Denn durch bidirektionales Laden ist die Batterie des Fahrzeugs zudem als mobiler Stromspeicher nutzbar.

Und eben diese Funktion soll in dem Mainzer Gebäudekomplex erstmals zum Einsatz kommen. Angedacht ist, dass 30 Sion-Modelle den Bewohnern und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, die sich damit klimafreundlich fortbewegen können. Des Weiteren können die Fahrzeuge durch bidirektionale Ladestationen im Sommer etwa mit Solarstrom geladen werden und im Winter Windstrom vom Gebäude aufnehmen und Zwischenspeichern.

Stand heute gibt es rund 8.100 Vorbestellungen für den Sion, der 16.000 Euro kostet und im kommenden Jahr in die Serienproduktion gehen soll. Für die Batterie werden weitere 4.000 Euro fällig. Stand heute liegen Sono Motors derzeit mehr als 8.000 kostenpflichtige Fahrzeugreservierungen vor, die einem Auftragsvolumen von rund 140 Millionen Euro entsprechen würden. Damit hat das Unternehmen das ursprüngliche Ziel von 5.000 Reservierungen deutlich übertroffen.

Anfang September teilte Thomas Hausch, der COO von Sono Motors, der Automobilwoche mit, dass man gerade an der 7.000 Reservierungsgrenze des Sion kratzt. Des Weiteren sei geplant 260.000 Fahrzeuge über die gesamte Bauzeit des Sion von Sono Motors zu produzieren. In gut anderthalb Monaten hat man also nochmal deutlich zugelegt in puncto Reservierungen.

Mit dem Sion lassen sich über einen Haushaltsstecker gängige elektronische Geräte mit bis zu 3,7 Kilowatt (kW) betreiben. Mit bis zu 11 kW können zudem auch andere Elektroautos geladen, Starkstromgeräte betrieben oder die Stromversorgung im Haus unterstützt werden. Damit wird das Fahrzeug zum mobilen Kraftwerk.

Im Laufe der vergangenen Monate wurden  Informationen über weitere technische Daten und Zulieferer des Sion bekannt. Zunächst vergab das Unternehmen einen Batterie-Großauftrag an deutschen Automobilzulieferer ElringKlingerNun wartet man beim Solarauto Sion noch mit einer neuen LED-Scheinwerfer-Technologie auf.

Produktionsstart für den Sion sei Ende 2019, zumindest arbeite man mit Hochdruck auf dieses Ziel hin, wie Hausch gegenüber der Automobilwoche erwähnte. Er gab weiterhin zu verstehen, dass die Finanzierung auf lange Zeit gesichert sei.

Wie Jona Christians, CEO und Mitgründer von Sono Motors, richtig zu verstehen gibt, handelt es sich beim Sion um die Kombination aus Elektro– und Solarfahrzeug, welche in dieser Form einzigartig ist.

Quelle: bizz energy – E-Autos von Sono Motors liefern Energie für Wohnquartier

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.