Sono Motors: Prototypen-Aufbau, Finanz-Update und weitere Schritte

Cover Image for Sono Motors: Prototypen-Aufbau, Finanz-Update und weitere Schritte
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die 50 Millionen Grenze nach nicht einmal 50 Tagen Crowdinvesting konnte man in einem fulminanten Endspurt für sich sichern. Mitte Januar 2020 konnten wir berichten, dass Sono Motors nach 50 Tagen schlußendlich bei um die 53 Millionen Euro gelandet ist. Seit dem wurde es ein wenig ruhig um das Münchener Start-Up. Ende Februar 2020 erfolgt nun ein Update vonseiten Sono Motors zum aktuellen Stand der Lage.

Sono Motors investiert Kapital aus Crowdinvesting in neue Prototypen

Wir erinnern uns, in der Endphase des Crowdinvestings gab es einen deutlichen Sprung nach vorn, durch ein Investment bisheriger Geldgeber in Höhe von 10 Millionen Euro. Doch selbst jetzt, nach einem erfolgreichen Crowdinvesting ist die Serienreife noch nicht gesichert. Denn wie uns Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors, im Gespräch zu verstehen gab, werden nach dem Erreichen des Kampagnenziels von 50 Millionen Euro bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt. Wie schnell dieses Geld weg sein kann, zeigt die Statusmeldung, dass Sono Motors 15 Millionen Euro für vier Prototypen investieren wird, welche den Weg zur Serienfertigung des Sion ebnen soll.

Das notwendige Kapital hierfür sei vorhanden. Mittlerweile seien von den über 53 Millionen Euro rund 36 Millionen Euro beim Start-Up eingegangen. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass noch ~ 17 Millionen Euro ausständig sind. Wenn hier nicht gerade die zehn Millionen Investment des bisherigen Geldgebers hinzu zählen wäre somit noch ein Großteil des Crowdinvestings ausständig.

„Derzeit werden mehrere Finanzierungsstrategien verfolgt. Die Community Funding Campaign in Verbindung mit der neu gewonnenen Aufmerksamkeit ist sehr hilfreich. Das Feedback von Investoren und Banken ist sehr positiv. Das sind wir auch.“ – Sono Motors

Backend & App-Entwicklung erfahren Aufmerksamkeit

Neben den Prototypen konzentriert sich Sono Motors auf Backend & App-Entwicklung. „Das erste Pilotprojekt ist angelaufen, um unsere Mobilitätsdienste und den Massenbetrieb zu testen. Weitere werden folgen“, so das Start-Up in der Statusmeldung auf LinkedIn. Ebenfalls arbeite man am Angebot, dass Vorbesteller (Vor und während der Crowdinvesting-Kampagne) Zugriff auf einen speziellen Renault ZOE-Leasing-Deal erhalten. „Wir sind fast fertig. Wir sind dabei, Verträge abzuschließen. Dies wird auch rechtlich recht komplex sein, da ein solcher Fall beispiellos ist. Außerdem sind wir gemeinsam mit unseren Partnern dabei, diese Lösungen in die Systeme zu implementieren“, soweit Sono Motors hierzu.

Valeo und Sono Motors geben Ausweitung der Zusammenarbeit bekannt

Auch an anderer Front gibt es ein Update. Valoe verkündete in einer Pressemitteilung, dass die Zusammenarbeit zwischen Valoe und Sono Motors vor zwei Jahren begann. Nun spürbar ausgebaut werden soll. Die Aufgabe von Valoe war es, für die Sion-förmigen Solarmodule mit zu entwickeln, die effizient Strom erzeugen und perfekt an das Design des Autos angepasst sind, wobei die von Sono Motors entwickelte Technologie zum Einsatz kommt.

Die Technologie ermöglicht die nahtlose Integration von Solarzellen in die Karosserie der Fahrzeugoberflächen. Das Äußere des Sion ist vollständig mit Solarpaneelen bedeckt, die in leichte Karosserieteile eingebettet sind. Die dunklen, fast unsichtbaren IBC-Zellen von Valoe’s erfüllen die Anforderungen an Ästhetik und Verschleißfestigkeit und erzeugen effizient Strom von der Sonne zur Batterie. Für die Serie wurde Valeo nun als Hauptlieferant nominiert. Finanzielle Details oder Informationen zum Auftragsumfang wurden nicht benannt.

Quelle: LinkedIn – Sono Motors – Statusmeldung vom 25. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.