Sono Motors gewinnt Scania und LLT als neue Kunden

Cover Image for Sono Motors gewinnt Scania und LLT als neue Kunden
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Solar-Elektroauto-Unternehmen Sono Motors hat die Volkswagen-Tochter Scania und LLT, einen schwedischen Verkehrsbetrieb, als neue Kunden für ein gemeinsames Vorhaben gewonnen. In einem neuen Projekt erproben die Unternehmen unter realen Bedingungen den Einsatz des Solar Bus Kit in der nördlichen Hemisphäre. Das Ziel des Projektes ist es, die Effizienz der Solartechnologie auf Bussen auch für das nördliche Klima zu optimieren, so Sono Motors in einer aktuellen Mitteilung.

LLT stattet als erstes Verkehrsunternehmen in Skandinavien zunächst sechs Dieselbusse des Modells Citywide K320 der Marke Scania mit einer kundenspezifischen Variante des Solar Bus Kit mit jeweils 1 kW Peak-Installation aus. Diese Busse werden im Stadtverkehr von Luleå, Schweden, eingesetzt und sollen zur Reduzierung von Emissionen im Verkehr beitragen. Pro Betriebsjahr eines Busses hat die von Sono Motors entwickelte Solartechnologie das Potenzial, etwa 2,9 Tonnen CO2-Emissionen und bis zu 1100 Liter Diesel einzusparen. Nach Angaben von LLT und Scania könnte die Solartechnologie eine Option sein, um die Reichweite von Elektrobussen in Zukunft zu erhöhen.

Scania, ein Tochterunternehmen der Volkswagen Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Transportlösungen, einschließlich Lkw und Busse für Schwertransportanwendungen. 2021 verkaufte und lieferte das schwedische Unternehmen über 85.000 Lkw und mehr als 4400 Busse aus. Mit dem Citywide K320 optimiert Sono Motors sein Solar Bus Kit nun für ein weiteres Busmodell – zusätzlich zu den Modellen MAN Lion’s City und Mercedes-Benz Citaro.

Ein nachhaltiger öffentlicher Nahverkehr ist eine der wichtigsten Säulen der Mobilitätswende. Mit dem Solar Bus Kit haben wir ein skalierbares Produkt entwickelt, mit dem Ziel den öffentlichen Verkehrsbetrieben zu helfen, schon heute Diesel und CO2-Emissionen zu sparen“, sagt Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors.

LLT hat sich zum Ziel gesetzt, einen öffentlichen Nahverkehr anzubieten, der einen minimalen Effekt auf die Umwelt hat. Dieses Projekt ist dabei ein Baustein, um neue Technologien zu testen und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern“, erklärt Jonas Vinblad von Walter, CEO von LLT. Bis 2030 soll rund die Hälfte der Busse von LLT vollelektrisch betrieben sein. „Die Diesel-Busse mit Solarinstallation helfen uns dabei, die Vor- und Nachteile der Technologie kennenzulernen. Solar ist eine der großen Energiequellen der Zukunft, und es ist sowohl für uns bei LLT, für das Klima, als auch für die Stadt Luleå sehr wichtig, mehr Wissen und Einblicke darüber zu gewinnen, wie Solartechnologie als zukünftige Mobilitätslösung implementiert werden kann“, so von Walter.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 06.10.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.